Lesen sie hier den Beitrag:

IFS Cloud und PwC erleichtern die Datenverwaltung für das ESG-Reporting

Das neue Sustainability Management Modul der IFS Cloud und die ESG-Expertise von PwC UK erleichtern das Nachhaltigkeitsmanagement und helfen Unternehmen dabei, die Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) zu erfüllen. 

IFS Cloud und PwC erleichtern die Datenverwaltung für das ESG-Reporting
IFS, globaler Anbieter von Cloud-Business-Software, gibt die Verfügbarkeit eines neuen Moduls für das Nachhaltigkeitsmanagement und das ESG-Reporting bekannt. Das Sustainability Management Modul ist in der Version 24R2 der IFS Cloud einsetzbar und enthält Funktionen, die Kunden bei der einfachen und effizienten Erfassung von Nachhaltigkeitsdaten, deren Verwaltung und der Messung der Zielerreichung im gesamten Unternehmen unterstützen. Viele in der EU tätige große Unternehmen sind verpflichtet, ab 2025 die Corporate Sustainability Reporting Directive einzuhalten und müssen sich entsprechend darauf vorbereiten. Ein kritischer Bereich ist dabei die Datenverwaltung. Das neue...

Dieser Beitrag kann kostenfrei gelesen werden, nachdem sich mit dem uplifted-Account angemeldet wurde. Noch kein uplifted Account? Dann hier kostenfrei registrieren oder hier anmelden:

weitere Beiträge zum Thema:

 

Der EAS-Insider – Ihr Navigator zu einem erfolgreichem Business!

Diese Relevanz hat ESG (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung - Environmental, Social, and Governance) für Sie:

Was bedeutet ESG?

ESG steht für Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (Environmental, Social, and Governance) und bezeichnet Kriterien zur Bewertung der Nachhaltigkeit und ethischen Auswirkungen einer Investition in ein Unternehmen. Der Umweltaspekt umfasst Maßnahmen zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks, wie Energieeffizienz und Klimaschutz. Soziale Kriterien betrachten die Auswirkungen auf Mitarbeiter, Kunden und Gesellschaft, einschließlich Arbeitsbedingungen und Menschenrechte. Die Unternehmensführung umfasst die internen Praktiken und Kontrollen, die eine transparente und verantwortungsvolle Führung sicherstellen. Investoren nutzen ESG-Kriterien, um Risiken zu minimieren und nachhaltige Investitionsentscheidungen zu treffen, die langfristige Wertschöpfung und positive gesellschaftliche Auswirkungen fördern. ESG ist somit zentral für verantwortungsbewusstes Investieren.

Welchen Einfluss hat ESG auf den Unternehmenserfolg?

ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales, Unternehmensführung) beeinflussen den Unternehmenserfolg erheblich. Sie fördern nachhaltige Geschäftspraktiken, die zu langfristiger Wertschöpfung führen. Umweltbewusste Strategien können Betriebskosten senken, beispielsweise durch Energieeinsparungen und Abfallreduktion. Soziale Verantwortung verbessert das Unternehmensimage, steigert die Mitarbeitermotivation und erhöht die Kundenzufriedenheit. Gute Unternehmensführung reduziert Risiken und verbessert die Entscheidungsfindung. Unternehmen, die ESG-Prinzipien einhalten, sind oft widerstandsfähiger gegenüber regulatorischen Änderungen und genießen ein höheres Vertrauen von Investoren und Konsumenten. Langfristig führt dies zu einer stärkeren Marktposition, verbesserten finanziellen Leistungen und einem Wettbewerbsvorteil, da immer mehr Stakeholder Wert auf nachhaltiges Handeln legen.

Wichtige Schlagworte im Kontext von ESG:

Nachhaltigkeit

Die langfristige Ausrichtung von Unternehmensstrategien auf umweltfreundliche und ressourcenschonende Praktiken, um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren.

Soziale Verantwortung

Der Einsatz für faire Arbeitsbedingungen, Gleichberechtigung und soziale Gerechtigkeit, um das Wohlergehen von Mitarbeitern und Gemeinschaften zu fördern.

Transparenz

Die Offenlegung von ESG-bezogenen Informationen und Praktiken, um das Vertrauen von Investoren und Stakeholdern zu gewinnen und verantwortungsvolle Unternehmensführung zu demonstrieren.

Aktuelle Beiträge zum Thema ESG (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung - Environmental, Social, and Governance):

Unsere aktuellen Blog-Beiträge!

Das sind die aktuellen Beiträge zum Thema:

Aktuelle Beiträge zum Thema:
 

DAS EAS-MAG-Glossar für den Beitrag:

IFS Cloud und PwC erleichtern die Datenverwaltung für das ESG-Reporting

EAS-MAG-Glossar:

ESG-Reporting

ESG-Reporting bezieht sich auf die Erfassung, Analyse und Berichterstattung von Daten zu Umwelt (Environmental), Sozialem (Social) und Unternehmensführung (Governance). ESG-Reporting hilft Unternehmen dabei, ihre Nachhaltigkeitsleistungen transparent zu machen und regulatorische Anforderungen wie die CSRD zu erfüllen. ERP-Systeme und spezialisierte ESG-Plattformen integrieren relevante Daten aus verschiedenen Abteilungen, z. B. CO₂-Emissionen, Diversitätskennzahlen oder Compliance-Daten. Mit Dashboards und automatisierten Prozessen erleichtern sie die Berichterstattung nach Standards wie GRI, SASB oder TCFD. So hilft ESG-Software Unternehmen, Risiken zu minimieren, Stakeholder zu informieren und ihre Nachhaltigkeitsziele datenbasiert zu verfolgen.

CSRD-Richtlinie

Die CSRD-Richtlinie (Corporate Sustainability Reporting Directive) der EU verpflichtet Unternehmen zur umfassenden Berichterstattung über Nachhaltigkeitsthemen. Sie erweitert die bisherige NFRD (Non-Financial Reporting Directive) und betrifft ab 2024 mehr Unternehmen, einschließlich kleiner und mittlerer Betriebe. Die CSRD-Compliance unterstützt durch ERP- und ESG-Lösungen, die Nachhaltigkeitsdaten wie CO₂-Emissionen, soziale Indikatoren und Governance-Standards erfassen, analysieren und berichten. Diese Systeme integrieren Daten aus Finanz- und Betriebssystemen, ermöglichen Berichte gemäß den ESRS (European Sustainability Reporting Standards) und automatisieren Prüfprozesse. So erleichtert Software die Einhaltung der CSRD und verbessert die Transparenz gegenüber Stakeholdern und Aufsichtsbehörden.

 
Transparenzhinweis für Pressemitteilung
IFS Cloud und PwC erleichtern die Datenverwaltung für das ESG-Reporting

Unternehmen

IFS
IFS entwickelt und liefert weltweit Cloud-Business-Software für Unternehmen, die Güter produzieren und vertreiben, Anlagen bauen und betreiben sowie Dienstleistungen erbringen. Auf einer einzigen Plattform vereint IFS seine branchenspezifischen Lösungen, verbindet sie durch ein gemeinsames Datenmodell und integriert digitale Innovationen. Unternehmen können damit ihre ganze Stärke ausspielen, genau dann, wenn es darauf ankommt: im Moment of Service™. Die Branchenexpertise der Mitarbeiter, das wachsende IFS Ökosystem sowie das erklärte Ziel, jedem Kunden einen echten Mehrwert zu bieten, machen IFS zu einem anerkannt führenden und meistempfohlenen Anbieter auf ihrem Gebiet. Rund 7.000 Mitarbeiter unterstützen täglich mehr als 7.500 Unternehmen – agil, vertrauenswürdig und kollaborativ.

Autor