Lesen sie hier den Beitrag:

Im Kopf eines Hackers: MFA-Attacken rechtzeitig erkennen

Immer wieder hören und lesen wir über Hackerangriffe und den Schaden, den diese anrichten können. Damit Unternehmen und Privatpersonen sich besser schützen können, sollten sie die von Hackern angewandten Methoden kennen und die Denkweisen eines Angreifers nachvollziehen. Um die eigene Cybersicherheit zu erhöhen, sollten auch die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) und wie Hacker sie für Angriffe einsetzen, verstanden werden.

Zusätzliche Sicherheit durch MFA
Um sich in Geräte, Firmennetzwerke oder Programme einzuloggen nutzen Mitarbeiter Passwörter – meistens dasselbe oder ein ähnliches für verschiedene Konten, so die Studie „Psychologie der Passwörter“ von LastPass. Mit 92 Prozent wissen zwar fast alle Nutzer, dass so das Risiko für einen Hackerangriff steigt. Es ist jedoch einfacher und bequemer, sich nur ein Passwort und leichte Abwandlungen davon merken zu müssen. Einen zusätzlichen Schutz vor Ransomware-Angriffen oder der Entwendung von Daten bietet ein weiterer Verifizierungssch...

Dieser Beitrag kann kostenfrei gelesen werden, nachdem sich mit dem uplifted-Account angemeldet wurde. Noch kein uplifted Account? Dann hier kostenfrei registrieren oder hier anmelden:

Autor: Katie Petrillo, Director, Product Marketing bei LastPass

weitere Beiträge zum Thema:

 

Der EAS-Insider – Ihr Navigator zu einem erfolgreichem Business!

Unsere aktuellen Blog-Beiträge!

Das sind die aktuellen Beiträge zum Thema:

Aktuelle Beiträge zum Thema:
 

DAS EAS-MAG-Glossar für den Beitrag:

Im Kopf eines Hackers: MFA-Attacken rechtzeitig erkennen

EAS-MAG-Glossar:

Datenschutz

Der Datenschutz bezieht sich auf den Schutz personenbezogener Daten vor unberechtigtem Zugriff, Missbrauch und Verlust. Unternehmen, die Software einsetzen, müssen sicherstellen, dass sie gesetzliche Anforderungen wie die DSGVO erfüllen. Dazu gehören Datensicherheit, Transparenz bei der Datenverarbeitung und das Recht auf Löschung oder Berichtigung. Datenschutzfunktionen in Unternehmenssoftware umfassen Verschlüsselung, Zugriffskontrollen, Audit-Protokolle und regelmäßige Sicherheitsupdates. Ein umfassendes Datenschutzmanagement minimiert das Risiko von Datenlecks und stärkt das Vertrauen der Kunden, während es gleichzeitig die rechtlichen und finanziellen Risiken für das Unternehmen verringert.

Datensicherheit

Datensicherheit bezeichnet den Schutz sensibler Informationen vor unautorisiertem Zugriff, Verlust oder Manipulation. Dies umfasst Maßnahmen wie Verschlüsselung, Zugriffskontrollen, Authentifizierung und regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen. Unternehmenssoftware muss robuste Sicherheitsprotokolle integrieren, um Daten sowohl während der Speicherung als auch bei der Übertragung zu schützen. Datensicherheit ist entscheidend, um gesetzliche Anforderungen zu erfüllen, das Vertrauen von Kunden zu gewinnen und den Geschäftsbetrieb vor Cyberbedrohungen zu schützen. Sicherheitslücken können zu erheblichen finanziellen Verlusten und Reputationsschäden führen. Daher ist die Implementierung effektiver Datensicherheitsstrategien ein zentraler Bestandteil der IT-Infrastruktur in Unternehmen, um die Integrität und Verfügbarkeit der Daten zu gewährleisten.

 
Transparenzhinweis für Gastbeitrag
Im Kopf eines Hackers: MFA-Attacken rechtzeitig erkennen

Unternehmen

LastPass

Autor

Katie Petrillo, Director, Product Marketing bei LastPass