Immer wieder hören und lesen wir über Hackerangriffe und den Schaden, den diese anrichten können. Damit Unternehmen und Privatpersonen sich besser schützen können, sollten sie die von Hackern angewandten Methoden kennen und die Denkweisen eines Angreifers nachvollziehen. Um die eigene Cybersicherheit zu erhöhen, sollten auch die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) und wie Hacker sie für Angriffe einsetzen, verstanden werden.
Zusätzliche Sicherheit durch MFA
Um sich in Geräte, Firmennetzwerke oder Programme einzuloggen nutzen Mitarbeiter Passwörter – meistens dasselbe oder ein ähnliches für verschiedene Konten, so die Studie „Psychologie der Passwörter“ von LastPass. Mit 92 Prozent wissen zwar fast alle Nutzer, dass so das Risiko für einen Hackerangriff steigt. Es ist jedoch einfacher und bequemer, sich nur ein Passwort und leichte Abwandlungen davon merken zu müssen. Einen zusätzlichen Schutz vor Ransomware-Angriffen oder der Entwendung von Daten bietet ein weiterer Verifizierungssch...
Dieser Beitrag kann kostenfrei gelesen werden, nachdem sich mit dem uplifted-Account angemeldet wurde. Noch kein uplifted Account? Dann hier kostenfrei registrieren oder hier anmelden: