Lesen sie hier den Beitrag:

In 5 Schritten zur B2B-Neukundenakquise über Social Media

Die Zeiten der telefonischen Kaltakquise, in denen Aushilfskräfte mühsam lange Listen potenzieller Neukunden abtelefonierten, sind lange vorbei. Das Internet und allen voran die Möglichkeiten von Social Media haben vieles vereinfacht. Leicht ist die Neukundenakquise im B2B-Bereich dennoch nicht geworden. Denn auch die Ansprache potenzieller Kunden über Xing, LinkedIn, Facebook & Co. kostet wertvolle Ressourcen und sollte gut geplant sein. Antje Stensel von der Online-Marketing-Agentur SEO-Küche verrät, wie eine zielgerichtete, erfolgreiche B2B-Neukundenakquise über Social Media in fünf Schritten aussieht. 

Schritt 1: Zielgruppe schärfen und eigene Mehrwerte definieren
Am Anfang steht wie so oft die Definition bzw. Schärfung der eigenen Zielgruppe. Denn diese zu verstehen und deren Bedürfnisse zu kennen, ist Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Neukundenansprache. Dies trifft auf Social Media genauso zu wie auf konventionelle Kunden-Werbeaktionen. Welche Art von Kunden möchten ...

Dieser Beitrag kann kostenfrei gelesen werden, nachdem sich mit dem uplifted-Account angemeldet wurde. Noch kein uplifted Account? Dann hier kostenfrei registrieren oder hier anmelden:

Autor: Antje Stensel

weitere Beiträge zum Thema:

 

Der EAS-Insider – Ihr Navigator zu einem erfolgreichem Business!

Unsere aktuellen Blog-Beiträge!

Das sind die aktuellen Beiträge zum Thema:

Aktuelle Beiträge zum Thema:
 

DAS EAS-MAG-Glossar für den Beitrag:

In 5 Schritten zur B2B-Neukundenakquise über Social Media

EAS-MAG-Glossar:

Digitalisierung

Digitalisierung bezieht sich auf die Umwandlung traditioneller Geschäftsprozesse und -modelle durch den Einsatz digitaler Technologien. Dies umfasst die Integration von Softwarelösungen zur Automatisierung von Arbeitsabläufen, Verbesserung der Datenverarbeitung und Optimierung der Kommunikation. Durch Digitalisierung können Unternehmen Effizienz steigern, Kosten senken und die Qualität von Produkten und Dienstleistungen verbessern. Sie ermöglicht eine datengesteuerte Entscheidungsfindung und bietet Zugang zu Echtzeitinformationen. Unternehmenssoftware wie ERP-, CRM- und SCM-Systeme spielt eine zentrale Rolle bei der Digitalisierung, indem sie Prozesse integrieren und Transparenz schaffen. Digitalisierung fördert Innovation, steigert die Wettbewerbsfähigkeit und unterstützt Unternehmen bei der Anpassung an sich wandelnde Marktanforderungen.

 
Transparenzhinweis für Gastbeitrag
In 5 Schritten zur B2B-Neukundenakquise über Social Media

Unternehmen

SEO-Küche

Autor

Antje Stensel