Low-Code verspricht schnellere und agilere Entwicklung, Einbindung der Endnutzer und sogar Entwicklungsanwendungen, die von Nicht-IT-Experten bedient werden können. Doch es ist zu beachten, dass sich der Aufbau eines Low-Code-Teams dramatisch von klassischen Developer-Teams unterscheidet. Scopeland Technology erklärt, was für ein erfolgreiches Team nötig ist:
In fünf Schritten zum Low-Code-Team
Die Low-Code-Technologie ist mittlerweile fester Bestandteil der IT. Das US-Analystenhaus Gartner hat erst kürzlich prognostiziert, dass bis 2024 mehr als 65% der Anwendungen mit Low-Code realisiert sein werden. Diese Zahl spricht für sich. Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung ist diese Entwicklung auch notwendig, denn dank Low-Code können Anwendungen deutlich schneller und effizienter erstellt werden.
Doch wie sieht das in der Realität aus? Inwiefern unterscheidet sich die Arbeit mit Low-Code und die damit einhergehende Zusammensetzung der Entwicklerteams von anderen Technologien und V...
Dieser Beitrag kann kostenfrei gelesen werden, nachdem sich mit ihrem Account angemeldet wurde.
Noch kein uplifted Account? Dann hier kostenfrei registrieren:
... oder hier anmelden: