Lesen sie hier den Beitrag:

In fünf Schritten zur Qualität 4.0

Industrie 4.0 braucht auch eine umfassende digitale Qualitätssicherung. DiIT, Spezialist für integrierte Softwaresysteme in der Kabelsatzproduktion, zeigt auf, wie Produktionsunternehme Qualität 4.0 implementieren können - Die Zukunft liegt dabei in Sensoren, Daten und Software.

In fünf Schritten Qualität 4.0 implementieren
Während die Produktionsprozesse der Fertigungsindustrie inzwischen hochgradig automatisiert sind, ist in der Qualitätssicherung oft noch Handarbeit an der Tagesordnung. Dabei verschärft die Digitalisierung die Anforderungen an die Qualitätssicherung weiter. Die geforderte Flexibilität und Geschwindigkeit sind mit den herkömmlichen, schwerfälligen Verfahren nicht zu erreichen. Industrie 4.0 braucht auch Qualität 4.0. DiIT erläutert, wie Fertigungsunternehmen in fünf Schritten eine digitale Qualitätssicherung der Qualität 4.0 implementieren können.
1. Maschinen mit Sensoren ausstatten
Die Basis für Qualität 4.0 bildet die Sensorik. Viele Maschinen bringen bereits von...

Dieser Beitrag kann kostenfrei gelesen werden, nachdem sich mit dem uplifted-Account angemeldet wurde. Noch kein uplifted Account? Dann hier kostenfrei registrieren oder hier anmelden:

weitere Beiträge zum Thema:

 

Der EAS-Insider – Ihr Navigator zu einem erfolgreichem Business!

Unsere aktuellen Blog-Beiträge!

Das sind die aktuellen Beiträge zum Thema:

Aktuelle Beiträge zum Thema:
 

DAS EAS-MAG-Glossar für den Beitrag:

In fünf Schritten zur Qualität 4.0

EAS-MAG-Glossar:

MES - Manufacturing Execution System

Ein Manufacturing Execution System (MES) ist eine zentrale Softwareplattform, die den Fertigungsprozess in Echtzeit überwacht, steuert und optimiert. MES bietet eine detaillierte Verfolgung der Produktionsabläufe, einschließlich Materialfluss, Maschinenzustand, Arbeitsleistung und Produktqualität. Es fungiert als Brücke zwischen der Produktionshalle und den übergeordneten Unternehmenssystemen wie ERP (Enterprise Resource Planning), um eine nahtlose Integration und Informationsfluss sicherzustellen. MES verbessert die Effizienz, reduziert Abfall und erhöht die Qualität durch die Bereitstellung von Echtzeitdaten und Analysen. Unternehmen nutzen MES, um die Produktivität zu steigern, Engpässe schnell zu identifizieren und auf Marktveränderungen agil zu reagieren, was letztlich die Wettbewerbsfähigkeit erhöht.

Automatisierung

Automatisieurng bezieht sich auf die Nutzung von Technologie, um repetitive und manuelle Aufgaben zu minimieren oder vollständig zu eliminieren. Dies geschieht durch den Einsatz von Software-Tools und Systemen, die Arbeitsabläufe effizienter gestalten und menschliche Eingriffe reduzieren. Automatisierung in Unternehmenssoftware umfasst Bereiche wie Buchhaltung, Kundenservice, Datenverarbeitung und Bestandsmanagement. Sie verbessert die Genauigkeit, Geschwindigkeit und Konsistenz von Prozessen, während sie die Kosten senkt und die Produktivität steigert. Automatisierung ermöglicht es Mitarbeitern, sich auf strategische und kreative Aufgaben zu konzentrieren. Sie unterstützt die digitale Transformation und hilft Unternehmen, wettbewerbsfähig zu bleiben, indem sie schnell auf Marktveränderungen reagieren können.

Digitalisierung

Digitalisierung bezieht sich auf die Umwandlung traditioneller Geschäftsprozesse und -modelle durch den Einsatz digitaler Technologien. Dies umfasst die Integration von Softwarelösungen zur Automatisierung von Arbeitsabläufen, Verbesserung der Datenverarbeitung und Optimierung der Kommunikation. Durch Digitalisierung können Unternehmen Effizienz steigern, Kosten senken und die Qualität von Produkten und Dienstleistungen verbessern. Sie ermöglicht eine datengesteuerte Entscheidungsfindung und bietet Zugang zu Echtzeitinformationen. Unternehmenssoftware wie ERP-, CRM- und SCM-Systeme spielt eine zentrale Rolle bei der Digitalisierung, indem sie Prozesse integrieren und Transparenz schaffen. Digitalisierung fördert Innovation, steigert die Wettbewerbsfähigkeit und unterstützt Unternehmen bei der Anpassung an sich wandelnde Marktanforderungen.

 
Transparenzhinweis für Pressemitteilung
In fünf Schritten zur Qualität 4.0

Unternehmen

Autor