Lesen sie hier den Beitrag:

Interview mit eurodata zum Thema: Cloud-Software

Das Interesse von Unternehmen an Cloud-Software wächst schon seit langem – doch besonders während der aktuellen Corona-Krise kommt diesem Thema viel Aufmerksamkeit zu. Viele Unternehmen sind daher auf der Suche nach umfassenden Cloud Lösungen, die ihnen nicht nur jetzt, sondern auch in Zukunft weiterhelfen. Wir haben fünf Fragen an eurodata vorbereitet, die unsere Leser interessieren.

Interview mit eurodata zum Thema: Cloud-Software
Christof Kurz, Generalbevollmächtigter eurodata AG, beantwortet fünf Fragen zum Thema Cloud-Software.
1. Kann die Cloud helfen, die Hindernisse der Corona-Krise zu überwinden?
Die letzten Monate hatten zur Folge, dass ein vor dem Ausbruch der Pandemie bereits vorhandener Megatrend, nämlich die Digitalisierung von papiergebundenen Prozessen, massiv verstärkt wurde. Das mobile Arbeiten setzt sich nun sehr viel schneller und nachhaltiger durch als vor Mitte März 2020 noch gedacht. Dabei hilft es natürlich innerhalb einer Betriebsorganisation, w...

Dieser Beitrag kann kostenfrei gelesen werden, nachdem sich mit dem uplifted-Account angemeldet wurde. Noch kein uplifted Account? Dann hier kostenfrei registrieren oder hier anmelden:

weitere Beiträge zum Thema:

 

Der EAS-Insider – Ihr Navigator zu einem erfolgreichem Business!

Unsere aktuellen Blog-Beiträge!

Das sind die aktuellen Beiträge zum Thema:

Aktuelle Beiträge zum Thema:
 

DAS EAS-MAG-Glossar für den Beitrag:

Interview mit eurodata zum Thema: Cloud-Software

EAS-MAG-Glossar:

Cloud

Cloud bezeichnet die Bereitstellung von Software, Diensten und Daten über das Internet statt lokal auf firmeneigenen Servern. Unternehmen nutzen Cloud-basierte Lösungen, um Flexibilität, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz zu erhöhen. Anwendungen, wie CRM, ERP oder Buchhaltung, werden über die Cloud gehostet und ermöglichen Mitarbeitern den Zugriff von überall. Die Cloud reduziert die Notwendigkeit für teure IT-Infrastruktur und Wartung, da Anbieter für Sicherheit, Updates und Verfügbarkeit sorgen. Typische Cloud-Modelle umfassen SaaS (Software as a Service), PaaS (Platform as a Service) und IaaS (Infrastructure as a Service).

ERP - Enterprise Resource Planning

Im Kontext von Unternehmenssoftware steht ERP (Enterprise Resource Planning) für integrierte Softwarelösungen, die zentrale Geschäftsprozesse eines Unternehmens steuern und optimieren. Ein ERP-System bündelt verschiedene Funktionen wie Finanzen, Personalwesen, Produktion, Beschaffung und Vertrieb in einer einheitlichen Plattform. Dadurch wird der Informationsfluss zwischen Abteilungen verbessert und Daten werden in Echtzeit bereitgestellt, was die Entscheidungsfindung erleichtert. ERP-Systeme reduzieren manuelle Aufgaben, steigern die Effizienz und minimieren Fehler. Sie sind skalierbar und anpassbar, um den spezifischen Anforderungen unterschiedlicher Branchen gerecht zu werden. Durch die Zentralisierung von Daten bietet ein ERP-System Transparenz und Kontrolle über alle Geschäftsprozesse und unterstützt Unternehmen bei der strategischen Planung und Umsetzung.

Digitalisierung

Digitalisierung bezieht sich auf die Umwandlung traditioneller Geschäftsprozesse und -modelle durch den Einsatz digitaler Technologien. Dies umfasst die Integration von Softwarelösungen zur Automatisierung von Arbeitsabläufen, Verbesserung der Datenverarbeitung und Optimierung der Kommunikation. Durch Digitalisierung können Unternehmen Effizienz steigern, Kosten senken und die Qualität von Produkten und Dienstleistungen verbessern. Sie ermöglicht eine datengesteuerte Entscheidungsfindung und bietet Zugang zu Echtzeitinformationen. Unternehmenssoftware wie ERP-, CRM- und SCM-Systeme spielt eine zentrale Rolle bei der Digitalisierung, indem sie Prozesse integrieren und Transparenz schaffen. Digitalisierung fördert Innovation, steigert die Wettbewerbsfähigkeit und unterstützt Unternehmen bei der Anpassung an sich wandelnde Marktanforderungen.

 
Transparenzhinweis für Redaktionsbeitrag
Interview mit eurodata zum Thema: Cloud-Software

Unternehmen

Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Dabei handelt es sich in erster Linie um kaufmännische Anwendungen für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen. Sie sorgen für automatisierte und digitalisierte Prozesse und unterstützen so die Kunden und Anwender beim vernetzten und ortsunabhängigen Arbeiten. Eingesetzt werden die Cloudlösungen vielfach von kleinen und mittelständischen Unternehmen, Steuerberatern sowie Tankstellen- und Handelsorganisationen. Sie nutzen die Lösungen für die Zeiterfassung, Personaleinsatzplanung, Lohn- und Gehaltsabrechnung sowie das Rechnungswesen. Aber auch Abrechnungs- und Controllings-Systeme, Archivierungslösungen und moderne Retail-Management-Systeme gehören zu Portfolio der eurodata. Betrieben und gehostet werden die Lösungen im hauseigenen zertifizierten Hochleistungsrechenzentrum in Saarbrücken. Ergänzt wird das Leistungsspektrum der eurodata durch innovative Nischenlösungen bzw. Services der verschiedenen Tochterunternehmen. Sie decken Themen wie Smart Services, Business Intelligence, Webservices, Virtualisierung und IT-Sicherheit ab. Mehr als 80.000 Kunden in ganz Europa vertrauen heute den sicheren Services und Cloudlösungen „Made in Germany“. Grundlage ist nicht zuletzt die langjährige Historie des Unternehmens, das sein Business mit rund 500 Mitarbeitern in Deutschland und Europa seit 1965 erfolgreich betreibt und zu den Hidden Champions der IT-Szene zählt.

Autor