Lesen sie hier den Beitrag:

Interview mit Kofax zum Thema RPA – Robotic Process Automation

Matthias Weber im Gespräch mit Kofax Deutschland AG, zum Thema RPA - Robotic Process Automation.

5 Fragen an Kofax zum Thema Robotic Process Automation
Auf unsere 5 Fragen zum Thema Robotic Process Automation gibt uns die Kofax Deutschland AG, Antworten.
Frage 1: Welche Chancen und Nutzen sehen Sie in Robotic Process Automation?
Die größte Chance von Robotic Process Automation (RPA) besteht darin, dass Unternehmen produktiver werden und schneller auf Kundenwünsche reagieren – und das, ohne neue Mitarbeiter einzustellen. In erster Linie geht es bei RPA darum, sich wiederholende, manuelle Tätigkeiten, die bislang ein Mitarbeiter ausführt, durch Softwareroboter zu automatisieren. Das sorgt nicht nur für spürbar mehr Effizienz und senkt die Kosten, sondern schafft zugleich mehr Zufriedenheit bei den Mitarbeitern und Kunden: Mitarbeiter können sich auf höherwertige Aufgaben konzentrieren, während es für die Kunden bedeutet, dass sie weniger nachfragen und seltener Stornierungen oder ...

Dieser Beitrag kann kostenfrei gelesen werden, nachdem sich mit dem uplifted-Account angemeldet wurde. Noch kein uplifted Account? Dann hier kostenfrei registrieren oder hier anmelden:

Autor: Holger Schreyer

weitere Beiträge zum Thema:

 

Der EAS-Insider – Ihr Navigator zu einem erfolgreichem Business!

Unsere aktuellen Blog-Beiträge!

Das sind die aktuellen Beiträge zum Thema:

Aktuelle Beiträge zum Thema:
 

DAS EAS-MAG-Glossar für den Beitrag:

Interview mit Kofax zum Thema RPA – Robotic Process Automation

EAS-MAG-Glossar:

Return on Investment (ROI)

Return on Investment (ROI) misst den finanziellen Nutzen, den ein Unternehmen durch die Implementierung einer Softwarelösung erzielt, im Vergleich zu den damit verbundenen Kosten. Ein positiver ROI bedeutet, dass die Software den Erwartungen entsprechend zur Steigerung der Effizienz, zur Reduzierung von Betriebskosten oder zur Umsatzsteigerung beiträgt. Unternehmen bewerten den ROI oft, um zu entscheiden, ob sich die Investition in eine Software lohnt. Faktoren wie Lizenzkosten, Implementierungszeit, Schulung der Mitarbeiter und der langfristige Nutzen spielen eine entscheidende Rolle bei der Berechnung des ROI für Unternehmenssoftware.

KI - Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) bezeichnet die Fähigkeit von Computern und Maschinen, Aufgaben zu übernehmen, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern. Dazu gehören Lernen, Problemlösung, Mustererkennung und Entscheidungsfindung. KI-Systeme nutzen Algorithmen und Daten, um eigenständig zu lernen und sich zu verbessern. Beispiele sind maschinelles Lernen, neuronale Netze und natürliche Sprachverarbeitung. KI findet Anwendung in vielen Bereichen, darunter autonome Fahrzeuge, Spracherkennung, personalisierte Empfehlungen und medizinische Diagnosen. Sie bietet das Potenzial, Effizienz und Innovation zu steigern, bringt jedoch auch ethische Herausforderungen und Diskussionen über Datenschutz und Arbeitsplatzveränderungen mit sich. KI verändert die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten.

 
Transparenzhinweis für Redaktionsbeitrag
Interview mit Kofax zum Thema RPA – Robotic Process Automation

Unternehmen

Kofax
Die Kofax Deutschland AG ist ein führender Anbieter von Software für die Automatisierung und Digitalisierung personal- und informationsintensiver Prozesse in Front- und Backoffice. Kofax stellt seinen Kunden Lösungen bereit, die die Kundenbindung verbessern, die Betriebskosten senken, Compliance-Risiken reduzieren und nebst Wettbewerbsfähigkeit auch das Wachstum und die Rentabilität steigern. Das Lösungsportfolio umfasst neben Robotic Process Automation, Business Process Management auch Multichannel-Erfassung.

Autor

Holger Schreyer
Holger Schreyer ist seit Mai 2007 bei Kofax in verschiedenen Positionen im Vertrieb und im Sales Engineering tätig. Seit 2017 leitet er als Vice President den Bereich PreSales in Europa (EMEA). Schreyer entwickelt und vermarktet seit über 20 Jahren komplexe Enterprise Software Lösungen in internationalen Märkten für globale Anbieter. Er ist spezialisiert auf den Kundennutzen und den Einsatz von IT-Technologien zur Verbesserung der Kommunikationsprozesse und der Geschäftsprozesse eines Unternehmens.