Lesen sie hier den Beitrag:

Interview mit OXID eSales AG zum Thema B2B E-Commerce

Matthias Weber im Gespräch mit OXID eSales, zum Thema B2B E-Commerce.

5 Fragen an die OXID eSales AG zum Thema B2B E-Commerce
1. Worin unterscheidet sich B2B-E-Commerce von B2C-E-Commerce?
Vor allem in den Prozessen und dem Produktangebot. B2B-Einkäufer haben häufig mehrstufige Einkaufsprozesse, die über die Einkaufsplattform abgebildet werden müssen. Wir haben Kunden, die bis zu neun Rollen im Buying Center Ihrer Geschäftskunden abbilden müssen. Da reicht ein einfacher Warenkorb und Checkoutprozess nicht aus. Es gilt Budgets, Rollen und Rechte, Sammelbestellungen, Schnittstellen in Procurement-Systeme etc. abzuwickeln. Viele Industriekunden möchten in ihrem eigenen ERP-System auf die Waren und Lagerbestände Ihrer Lieferanten zugreifen. Hier müssen spezifische Schnittstellen vom Online-Shop bereitgestellt werden, die man im B2C nicht kennt. Wenn Händler das von Grund auf entwickeln müssen, wird ihr Projekt entsprechend zeit- und kostenintensiv.
Das häufig unterschiedliche Produktangeb...

Dieser Beitrag kann kostenfrei gelesen werden, nachdem sich mit dem uplifted-Account angemeldet wurde. Noch kein uplifted Account? Dann hier kostenfrei registrieren oder hier anmelden:

weitere Beiträge zum Thema:

 

Der EAS-Insider – Ihr Navigator zu einem erfolgreichem Business!

Unsere aktuellen Blog-Beiträge!

Das sind die aktuellen Beiträge zum Thema:

Aktuelle Beiträge zum Thema:
 

DAS EAS-MAG-Glossar für den Beitrag:

Interview mit OXID eSales AG zum Thema B2B E-Commerce

EAS-MAG-Glossar:

Digitalisierung

Digitalisierung bezieht sich auf die Umwandlung traditioneller Geschäftsprozesse und -modelle durch den Einsatz digitaler Technologien. Dies umfasst die Integration von Softwarelösungen zur Automatisierung von Arbeitsabläufen, Verbesserung der Datenverarbeitung und Optimierung der Kommunikation. Durch Digitalisierung können Unternehmen Effizienz steigern, Kosten senken und die Qualität von Produkten und Dienstleistungen verbessern. Sie ermöglicht eine datengesteuerte Entscheidungsfindung und bietet Zugang zu Echtzeitinformationen. Unternehmenssoftware wie ERP-, CRM- und SCM-Systeme spielt eine zentrale Rolle bei der Digitalisierung, indem sie Prozesse integrieren und Transparenz schaffen. Digitalisierung fördert Innovation, steigert die Wettbewerbsfähigkeit und unterstützt Unternehmen bei der Anpassung an sich wandelnde Marktanforderungen.

 
Transparenzhinweis für Redaktionsbeitrag
Interview mit OXID eSales AG zum Thema B2B E-Commerce

Unternehmen

Autor