Lesen sie hier den Beitrag:

Interview mit ROQQIO zum Thema Omnichannel

Matthias Weber im Gespräch mit Vanjo Wandscher, CEO der ROQQIO GmbH, zum Thema Omnichannel. Wir stellten Vanjo Wandscher 3 Fragen zu Omnichannel. Lesen Sie hier seine Antworten:

Interview mit ROQQIO zum Thema Omnichannel
1. Ihr Motto auf der diesjährigen DMEXCO ist "Simplify your Omnichannel". Warum ist Omnichannel kompliziert und welche Herausforderungen sehen Sie dabei?
Omnichannel-Lösungen sind komplex. Je einfacher es für den Endkunden werden soll, unterschiedliche Verkaufskanäle zu nutzen und nach Belieben zwischen ihnen zu springen, desto mehr hat die IT im Hintergrund zu leisten.
Die bis dato häufig zu findenden Lösungen sind historisch gewachsen. Dadurch haben sich in den Unternehmen ein Verbund unterschiedlicher IT-Systeme, inklusive Workarounds, und eine Vielzahl von Schnittstellen angesammelt. Da kann der Datenaustausch zur Herausforderung und ein Systemupdate zum Abenteuer werden. Deswegen ist uns die Entwicklung einer integrierten Omnichannel-Lösung so wichtig. Und daru...

Dieser Beitrag kann kostenfrei gelesen werden, nachdem sich mit dem uplifted-Account angemeldet wurde. Noch kein uplifted Account? Dann hier kostenfrei registrieren oder hier anmelden:

Autor: Vanjo Wandscher

weitere Beiträge zum Thema:

 

Der EAS-Insider – Ihr Navigator zu einem erfolgreichem Business!

Unsere aktuellen Blog-Beiträge!

Das sind die aktuellen Beiträge zum Thema:

Aktuelle Beiträge zum Thema:
 

DAS EAS-MAG-Glossar für den Beitrag:

Interview mit ROQQIO zum Thema Omnichannel

EAS-MAG-Glossar:

Omnichannel Strategie

Eine Omnichannel-Strategie integriert alle Kommunikations- und Vertriebskanäle, um ein nahtloses Kundenerlebnis zu gewährleisten. Kunden können über verschiedene Kanäle wie Online-Shops, mobile Apps, soziale Medien oder stationäre Geschäfte interagieren, wobei ihre Daten und Präferenzen über alle Plattformen hinweg synchronisiert werden. Unternehmenssoftware spielt eine zentrale Rolle, indem sie diese Kanäle verbindet, Kundendaten zentralisiert und personalisierte Erlebnisse ermöglicht. Dadurch wird die Kundenbindung gestärkt, die Effizienz gesteigert und das Markenimage konsistent gehalten. Eine erfolgreiche Omnichannel-Strategie setzt eine enge Verzahnung von CRM, ERP und E-Commerce-Systemen voraus.

Cloud

Cloud bezeichnet die Bereitstellung von Software, Diensten und Daten über das Internet statt lokal auf firmeneigenen Servern. Unternehmen nutzen Cloud-basierte Lösungen, um Flexibilität, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz zu erhöhen. Anwendungen, wie CRM, ERP oder Buchhaltung, werden über die Cloud gehostet und ermöglichen Mitarbeitern den Zugriff von überall. Die Cloud reduziert die Notwendigkeit für teure IT-Infrastruktur und Wartung, da Anbieter für Sicherheit, Updates und Verfügbarkeit sorgen. Typische Cloud-Modelle umfassen SaaS (Software as a Service), PaaS (Platform as a Service) und IaaS (Infrastructure as a Service).

Schnittstellen

Der Begriff Schnittstellen bedeutet die Verbindungen oder Integrationen zwischen verschiedenen Softwareanwendungen, die den Austausch von Daten und Informationen ermöglichen. Schnittstellen sind entscheidend für die Interoperabilität zwischen Systemen wie ERP, CRM und MES. Sie stellen sicher, dass Daten nahtlos fließen und in Echtzeit verfügbar sind, wodurch Geschäftsprozesse effizienter werden. Schnittstellen können durch APIs (Application Programming Interfaces) realisiert werden, die festgelegte Protokolle und Standards verwenden, um die Kommunikation zwischen Softwarelösungen zu erleichtern. Durch gut gestaltete Schnittstellen können Unternehmen redundante Datenverarbeitung vermeiden, Fehler reduzieren und die Entscheidungsfindung verbessern, da alle Systeme synchron und aktuell sind. Dies fördert die digitale Transformation und erhöht die betriebliche Agilität.

 
Transparenzhinweis für Redaktionsbeitrag
Interview mit ROQQIO zum Thema Omnichannel

Unternehmen

ROQQIO

Autor

Vanjo Wandscher
Vanjo Wandscher ist verheiratet und hat vier Kinder. Während seines Studiums im Fachbereich Bauingenieurwesen mit Schwerpunkt Projektmanagement gründete er seine erste IT-Firma. Mit einer weiteren Unternehmensgründung konzentrierte er sich auf die Beratung mittelständischer Unternehmen zur IT-Infrastruktur. 1999 kam Wandscher zum Softwareanbieter für Handelstechnologie, der heutigen ROQQIO GmbH in Hamburg, und wurde schließlich Geschäftsführer. Im Rahmen des Zusammenschlusses seines Unternehmens mit weiteren Softwarespezialisten zur ROQQIO Commerce Solutions GmbH, ist er innerhalb der gemeinsamen Geschäftsführung zuständig für Omnichannel-Lösungen im stationären Handel.