Lesen sie hier den Beitrag:

Jenseits von Kartenzahlung und Apple Pay – Wie geht es weiter mit dem Bezahlen in der Filiale?

Das Smartphone wird immer intelligenter. Ush Shukla, Distinguished Engineer bei Solace, dem führenden Anbieter von ereignisgesteuerter Architektur (EDA) für Unternehmen in Echtzeit, erläutert, wie Smartphones das personalisierte Kundenerlebnis im Einzelhandel dramatisch verändern werden – und dem Begriff eine völlig neue Bedeutung verleihen.

Jenseits von Kartenzahlung und Apple Pay – Wie geht es weiter mit dem Bezahlen in der Filiale?
Nachfolgend finden Sie Fragen und Antworten an Solance im Interview-Stil.
Werden Filialen jemals Zahlungen akzeptieren, bei denen die Kunden ihre Karten direkt auf das eigene Smartphone tippen, ganz ohne Hardware von Dritten?
Die Antwort lautet ja. Aber warum beschränken wir das auf die Kartenzahlung? Das Bezahlen mit dem Smartphone ist mit Google und Apple Pay bereits heute möglich. Wir sind schon auf dem besten Weg, die Kartenzahlung abzuschaffen.
Es geht jetzt darum, über das Erlebnis am Point of Sale (POS) hinauszugehen. Die Zukunft des Einzelhandel...

Dieser Beitrag kann kostenfrei gelesen werden, nachdem sich mit dem uplifted-Account angemeldet wurde. Noch kein uplifted Account? Dann hier kostenfrei registrieren oder hier anmelden:

Autor: Ush Shukla, Distinguished Engineer, Solace

weitere Beiträge zum Thema:

 

Der EAS-Insider – Ihr Navigator zu einem erfolgreichem Business!

Unsere aktuellen Blog-Beiträge!

Das sind die aktuellen Beiträge zum Thema:

Aktuelle Beiträge zum Thema:
 

DAS EAS-MAG-Glossar für den Beitrag:

Jenseits von Kartenzahlung und Apple Pay – Wie geht es weiter mit dem Bezahlen in der Filiale?

EAS-MAG-Glossar:

Lieferketten

Der Begriff „Lieferketten“ bezieht sich auf die gesamte Kette von Prozessen und Akteuren, die an der Produktion und Lieferung eines Produkts oder einer Dienstleistung beteiligt sind, von der Rohstoffbeschaffung bis zum Endkunden. Unternehmenssoftware wie Supply Chain Management (SCM)-Systeme optimiert und automatisiert diese Prozesse, um Effizienz, Transparenz und Zusammenarbeit zu verbessern. Solche Systeme ermöglichen die Überwachung von Beständen, die Planung von Nachschub, die Verwaltung von Lieferantenbeziehungen und die Logistiksteuerung. Durch Echtzeit-Datenanalysen können Unternehmen Engpässe vermeiden, Kosten senken und schneller auf Marktveränderungen reagieren. Effektives Management der Lieferketten ist entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit und Kundenzufriedenheit eines Unternehmens.

Effizienz

Effizienz bezieht sich auf das Verhältnis zwischen dem eingesetzten Aufwand und dem erzielten Ergebnis. In einem wirtschaftlichen oder betrieblichen Kontext bedeutet Effizienz, die Ressourcen wie Zeit, Geld und Material optimal zu nutzen, um maximale Produktivität und minimale Verschwendung zu erreichen. Effiziente Prozesse erfordern weniger Input, um das gleiche oder ein besseres Ergebnis zu erzielen, was die Kosten senkt und die Wettbewerbsfähigkeit steigert. Effizienz kann durch Technologie, optimierte Arbeitsabläufe und kontinuierliche Verbesserung erreicht werden. Sie ist entscheidend für die Rentabilität eines Unternehmens und spielt eine zentrale Rolle in der Nachhaltigkeit, indem sie den Ressourcenverbrauch reduziert und Umweltauswirkungen minimiert.

 
Transparenzhinweis für Pressemitteilung
Jenseits von Kartenzahlung und Apple Pay – Wie geht es weiter mit dem Bezahlen in der Filiale?

Unternehmen

Solace

Autor

Ush Shukla, Distinguished Engineer, Solace
Ush Shukla ist Distinguished Engineer bei Solace. Als Enterprise Integration Architect hat er mehr als 13 Jahre Erfahrung in der Leitung von Teams, die umfangreiche Middleware-Lösungen in verschiedenen Geschäftsbereichen implementieren.