Jeder hat schon in irgendeiner Form von Cookies gehört. Als Begriff für Kekse oder im Zusammenhang mit Webseiten. In letzterem Fall stehen sie für Textdateien, die im Browserverlauf des Nutzers Informationen zu jeweils einer besuchten Seite speichern. Bei ihrem Einsatz müssen Websitebetreiber jedoch strenge Regeln befolgen.
"Kekse auf der Webseite - DSGVO-konformer Umgang mit Cookies"
Während das Gebäck eine eher unschuldige Konnotation hat, gelten Cookies im Internet als verpönt. Dabei lassen sich nicht alle Arten von Cookies gleichsetzen.
Haye Hösel, Geschäftsführer und Gründer der HUBIT Datenschutz GmbH & Co. KG, erklärt:
„Es gibt durchaus Cookies, die für ein reibungsloses Funktionieren von Webseiten notwendig sind.“
Spion oder Helfer
Cookies speichern Nutzerinformationen und erfüllen damit vielfältige Funktionen. Als technisch für den Betrieb einer Webseite erforderlich gelten beispielsweise Login-Cookies, Warenkorb-Cookies oder Cookies für die Länder- oder Sprac...
Dieser Beitrag kann kostenfrei gelesen werden, nachdem sich mit dem uplifted-Account angemeldet wurde. Noch kein uplifted Account? Dann hier kostenfrei registrieren oder hier anmelden: