Deutsche HR-Manager fürchten den Verlust von Arbeitsplätzen, sehen aber auch Chancen
Künstliche Intelligenz – Fluch und Segen? - Statistiken zur Meinung von HR-Profis über Artificial Intelligence (AI)
Fast sechs von zehn (59,7 %) deutschen HR-Managern glauben, dass bis 2025 durch das Aufkommen von künstlicher Intelligenz (KI) Arbeitsplätze in ihrer Branche wegfallen werden. Diese Einschätzung entspricht beinahe exakt der Meinung ihrer Kollegen in anderen europäischen Ländern, von denen 59,5 % derselben Überzeugung sind. Andererseits glaubt knapp die Hälfte (49,7 %) der deutschen Personalfachleute, das Aufkommen von KI könne den Einfluss der Personalabteilung auf die Geschäftstätigkeit ihres Unternehmens vergrößern – bei den europäischen Kollegen sind es 60,2 %.
Dies sind die zentralen Ergebnisse einer Befragung von 1.000 HR-Spezialisten in Deutschland, den Niederlanden, Belgien, Frankreich und Großbritannien, welche iVOX im Auftrag des Personaldienstleisters SD Worx durchgeführt hat.
Un...
Dieser Beitrag kann kostenfrei gelesen werden, nachdem sich mit dem uplifted-Account angemeldet wurde. Noch kein uplifted Account? Dann hier kostenfrei registrieren oder hier anmelden: