Durch Retouren werden jährlich Unmengen an Ressourcen verschwendet, denn anstatt sie wieder in das Sortiment aufzunehmen, werden sie meistens weggeworfen. Technologie zur automatisierten Retourenerfassung soll dieses Problem lösen.
Mehr Nachhaltigkeit und Effizienz im Online-Handel
Der Fraunhofer Cluster of Excellence Cognitive Internet Technologies CCIT treibt mit einem Forschungsprojekt einen nachhaltigeren und effizienteren Umgang mit Retouren aus dem Online-Handel voran. Bis Ende des Jahres entsteht eine Machbarkeitsstudie für ein kognitives System, das auch Weichwaren, wie z. B. Schuhe und Kleidung, selbstständig erfassen, identifizieren und analysieren kann. Fast die Hälfte der jährlich 490 Millionen Retouren aus dem Online-Handel in Deutschland gehen auf das Konto dieser Artikel.
Der Fraunhofer CCIT arbeitet an einer kognitiven Lösung, die es ermöglichen soll, Retouren aus dem Online-Handel vollständig automatisiert zu erfassen – egal aus welchem Material sie sind. Ein Computer...
Dieser Beitrag kann kostenfrei gelesen werden, nachdem sich mit dem uplifted-Account angemeldet wurde. Noch kein uplifted Account? Dann hier kostenfrei registrieren oder hier anmelden: