Lesen sie hier den Beitrag:

Mit der Container-Technologie die Softwarebereitstellung automatisieren

Wie gut sich Unternehmen an geänderte Marktbedingungen anpassen können, etwa mit innovativen digitalen Produkten und Dienstleistungen, ist ganz entscheidend für ihre Wettbewerbsfähigkeit. Für die IT-Abteilung bedeutet das, dass sie Neuentwicklungen schnell und kontinuierlich bereitstellen muss. Allerdings sind die dafür benötigten zeitlichen und personellen Ressourcen immer noch stark durch Routineaufgaben gebunden. Einen Ausweg aus diesem Dilemma bietet die Container-Technologie. Damit lassen sich selbst komplexe Software-Releases wesentlich einfacher als bislang automatisiert und schnell bereitstellen, sowohl On-Premises als auch in der Cloud. Die Automatisierung des Release-Managements spart Kosten und reduziert spürbar den benötigten Zeitaufwand. Mehr noch: Das Automatisieren manueller Prozesse eliminiert auch viele Fehlerquellen beim Installieren und Updaten von Programmen. Trotz aller Vorteile der Container-Technologie nutzen sie viele Unternehmen noch nicht, was vor allem am feh...

Dieser Beitrag kann kostenfrei gelesen werden, nachdem sich mit dem uplifted-Account angemeldet wurde. Noch kein uplifted Account? Dann hier kostenfrei registrieren oder hier anmelden:

Autor: Torben Hansemann

weitere Beiträge zum Thema:

 

Der EAS-Insider – Ihr Navigator zu einem erfolgreichem Business!

Unsere aktuellen Blog-Beiträge!

Das sind die aktuellen Beiträge zum Thema:

Aktuelle Beiträge zum Thema:
 

DAS EAS-MAG-Glossar für den Beitrag:

Mit der Container-Technologie die Softwarebereitstellung automatisieren

EAS-MAG-Glossar:

Cloud Computing

Cloud Computing bezeichnet die Bereitstellung von IT-Ressourcen wie Rechenleistung, Speicher und Software über das Internet. Cloud Computing ermöglicht es den Zugriff auf ERP- und CRM-Systeme ohne eigene Server-Infrastruktur. Unternehmen profitieren von Skalierbarkeit, Flexibilität und automatischen Updates, während Investitionskosten sinken. Software-as-a-Service (SaaS) ist dabei das gängigste Modell, bei dem Anwendungen wie SAP, Microsoft Dynamics oder Salesforce über die Cloud genutzt werden. Sicherheits- und Datenschutzaspekte spielen eine zentrale Rolle, weshalb viele Anbieter hybride oder private Cloud-Optionen anbieten. Cloud Computing treibt die digitale Transformation voran und steigert die Agilität von Unternehmen.

CRM-System

Ein CRM-System (Customer Relationship Management) ist eine Software, die Unternehmen hilft, Kundenbeziehungen effizient zu verwalten. Es sammelt und organisiert alle Informationen zu Kunden und Interaktionen an einem zentralen Ort, was eine bessere Kundenkommunikation und -betreuung ermöglicht. CRM-Systeme unterstützen Vertrieb, Marketing und Kundenservice, indem sie Verkaufsprozesse optimieren, Marketingkampagnen automatisieren und Support-Anfragen verwalten. Zudem bieten sie Analysewerkzeuge, um Kundenverhalten und Geschäftsergebnisse zu verstehen. Ziel eines CRM-Systems ist es, die Kundenzufriedenheit zu steigern, die Kundenbindung zu stärken und letztlich den Umsatz zu maximieren.
 
Transparenzhinweis für Pressemitteilung
Mit der Container-Technologie die Softwarebereitstellung automatisieren

Unternehmen

Cronon GmbH

Autor

Torben Hansemann
Torben Hansemann leitet seit 2016 den Bereich ISP Hosting der Cronon GmbH. Davor war er mehrere Jahre als Systemadministrator für verschiedene Unternehmen, unter anderem in der STRATO AG, tätig.