Lesen sie hier den Beitrag:

Mobile Marketing: Mit drei App-Features zum treuen Begleiter

Die meisten Apps werden nur heruntergeladen, um dann in einen Dornröschenschlaf zu fallen. Sollen die User eine App regelmäßig aufrufen und nutzen, bedarf es einiger Voraussetzungen: Wichtig ist, dass sie sich leicht bedienen lässt, noch wichtiger: dass sie etwas Brauchbares anzubieten hat. Aber in jedem Fall muss sie erst einmal auf sich aufmerksam machen. Mobile Marketing ist das Stichwort

Mobile Marketing: Mit drei App-Features zum treuen Begleiter
Was bringt einen Anwender dazu, sich eine App auf das Handy zu laden? Oft ist es eine reine Impulshandlung. Manche fühlen sich von den Bildern im App- oder Play Store angezogen, andere lassen sich von einem „App-only“-Rabatt verführen, wieder andere haben einfach Langeweile. Einige User suchen gezielt nach bestimmten Funktionen. Gibt es dafür unterschiedliche Apps, werden sie sich vermutlich für die entscheiden, die von anderen am besten bewertet oder von Apple „gefeatured“ wurde. Für den Anbieter lohnt es sich also, seine App technisch ...

Dieser Beitrag kann kostenfrei gelesen werden, nachdem sich mit dem uplifted-Account angemeldet wurde. Noch kein uplifted Account? Dann hier kostenfrei registrieren oder hier anmelden:

Autor: Thomas Bopst

weitere Beiträge zum Thema:

 

Der EAS-Insider – Ihr Navigator zu einem erfolgreichem Business!

Unsere aktuellen Blog-Beiträge!

Das sind die aktuellen Beiträge zum Thema:

Aktuelle Beiträge zum Thema:
 

DAS EAS-MAG-Glossar für den Beitrag:

Mobile Marketing: Mit drei App-Features zum treuen Begleiter

EAS-MAG-Glossar:

Return on Investment (ROI)

Return on Investment (ROI) misst den finanziellen Nutzen, den ein Unternehmen durch die Implementierung einer Softwarelösung erzielt, im Vergleich zu den damit verbundenen Kosten. Ein positiver ROI bedeutet, dass die Software den Erwartungen entsprechend zur Steigerung der Effizienz, zur Reduzierung von Betriebskosten oder zur Umsatzsteigerung beiträgt. Unternehmen bewerten den ROI oft, um zu entscheiden, ob sich die Investition in eine Software lohnt. Faktoren wie Lizenzkosten, Implementierungszeit, Schulung der Mitarbeiter und der langfristige Nutzen spielen eine entscheidende Rolle bei der Berechnung des ROI für Unternehmenssoftware.

 
Transparenzhinweis für Pressemitteilung
Mobile Marketing: Mit drei App-Features zum treuen Begleiter

Unternehmen

Merkle – A dentsu company

Autor

Thomas Bopst
Thomas Bopst ist Software Architect bei Merkle – A dentsu company. Er ist seit sechs Jahren im Bereich Mobile als Entwickler, Projektleiter, Product Owner und Scrum-Master tätig und berät Kunden bei der App-Entwicklung – von der Idee, über die Konzeption bis zur Architektur und Umsetzung.