Lesen sie hier den Beitrag:

Outsourcing im Einkauf – So denken Einkäufer im Mittelstand

Wie steht der Mittelstand zu Outsourcing? Eine Umfrage untersucht die Erfahrungen und Meinungen von fast 100 Einkäufern. Lesen Sie hier die Ergebnisse der Umfrage - und ob Outsourcing Jobs vernichtet oder fördert.

Outsourcing im Einkauf - So denken Einkäufer im Mittelstand
Outsourcing verspricht generell mehr Wachstum auf Abruf, macht die Unternehmen wetterfest und entlastet beispielsweise den Einkauf von nicht wertschöpfenden Tätigkeiten. Jetzt hat Kloepfel Services als Outsourcing-Spezialist für den mittelständischen Einkauf Einkaufsmanager befragt: Wohin geht der Trend im Outsourcing? Welche Erfahrungen haben sie gemacht? Und was ist ihnen bei einem solchen Projekt wichtig?
Die Teilnehmer
Branchenübergreifend wurden 98 Einkäufer mittelständischer Unternehmen zwischen 10 und 500 Mio. Euro Jahresumsatz im Mai und Juni 2019 online befragt. 47 Prozent der Teilnehmer haben noch keinerlei Erfahrung mit Outsourcing des Einkaufs gemacht. Stichprobenartig zeigte sich unabhängig von Branch...

Dieser Beitrag kann kostenfrei gelesen werden, nachdem sich mit dem uplifted-Account angemeldet wurde. Noch kein uplifted Account? Dann hier kostenfrei registrieren oder hier anmelden:

weitere Beiträge zum Thema:

 

Der EAS-Insider – Ihr Navigator zu einem erfolgreichem Business!

Unsere aktuellen Blog-Beiträge!

Das sind die aktuellen Beiträge zum Thema:

Aktuelle Beiträge zum Thema:
 

DAS EAS-MAG-Glossar für den Beitrag:

Outsourcing im Einkauf – So denken Einkäufer im Mittelstand

EAS-MAG-Glossar:

Digitalisierung

Digitalisierung bezieht sich auf die Umwandlung traditioneller Geschäftsprozesse und -modelle durch den Einsatz digitaler Technologien. Dies umfasst die Integration von Softwarelösungen zur Automatisierung von Arbeitsabläufen, Verbesserung der Datenverarbeitung und Optimierung der Kommunikation. Durch Digitalisierung können Unternehmen Effizienz steigern, Kosten senken und die Qualität von Produkten und Dienstleistungen verbessern. Sie ermöglicht eine datengesteuerte Entscheidungsfindung und bietet Zugang zu Echtzeitinformationen. Unternehmenssoftware wie ERP-, CRM- und SCM-Systeme spielt eine zentrale Rolle bei der Digitalisierung, indem sie Prozesse integrieren und Transparenz schaffen. Digitalisierung fördert Innovation, steigert die Wettbewerbsfähigkeit und unterstützt Unternehmen bei der Anpassung an sich wandelnde Marktanforderungen.

 
Transparenzhinweis für Pressemitteilung
Outsourcing im Einkauf – So denken Einkäufer im Mittelstand

Unternehmen

Autor