Lesen sie hier den Beitrag:

Papierlos-Pflicht für Rechnungssteller an öffentliche Behörden

Ab dem 27. November 2020 gilt die elektronische Rechnungsstellung und -übermittlung für alle Unternehmer, die im Auftrag des Bundes tätig werden, als Pflicht. Bei einem Drittel der Unternehmen ist das aber noch nicht der Fall papierlos Rechnungen zu versenden.

Papierlos-Pflicht für Rechnungssteller an öffentliche Behörden
Für viele Unternehmen ist Herausforderung papierlos Rechnungen zu versenden eine Herausforderung, denn laut Digitalverband Bitkom wird noch ein Drittel der Rechnungen überwiegend oder ausschließlich in Papierform (33 Prozent) erstellt. Dies bestätigt auch der State of DDX Report, laut dem die deutschen Befragten am ehesten dazu tendieren jedes Dokument manuell zu erstellen und zu überprüfen. Großbritannien hingegen verlässt sich im Vergleich zu Frankreich und Deutschland bedeutend weniger auf Dokumente in Papierform und mehr auf elektronische Rechnungsstellung.
Matt Tuson, Senior Vice President EMEA bei Conga, kommentiert:
Die Corona-Pandemie war für alle Untern...

Dieser Beitrag kann kostenfrei gelesen werden, nachdem sich mit dem uplifted-Account angemeldet wurde. Noch kein uplifted Account? Dann hier kostenfrei registrieren oder hier anmelden:

weitere Beiträge zum Thema:

 

Der EAS-Insider – Ihr Navigator zu einem erfolgreichem Business!

Unsere aktuellen Blog-Beiträge!

Das sind die aktuellen Beiträge zum Thema:

Aktuelle Beiträge zum Thema:
 

DAS EAS-MAG-Glossar für den Beitrag:

Papierlos-Pflicht für Rechnungssteller an öffentliche Behörden

EAS-MAG-Glossar:

Automatisierung

Automatisieurng bezieht sich auf die Nutzung von Technologie, um repetitive und manuelle Aufgaben zu minimieren oder vollständig zu eliminieren. Dies geschieht durch den Einsatz von Software-Tools und Systemen, die Arbeitsabläufe effizienter gestalten und menschliche Eingriffe reduzieren. Automatisierung in Unternehmenssoftware umfasst Bereiche wie Buchhaltung, Kundenservice, Datenverarbeitung und Bestandsmanagement. Sie verbessert die Genauigkeit, Geschwindigkeit und Konsistenz von Prozessen, während sie die Kosten senkt und die Produktivität steigert. Automatisierung ermöglicht es Mitarbeitern, sich auf strategische und kreative Aufgaben zu konzentrieren. Sie unterstützt die digitale Transformation und hilft Unternehmen, wettbewerbsfähig zu bleiben, indem sie schnell auf Marktveränderungen reagieren können.

Digitalisierung

Digitalisierung bezieht sich auf die Umwandlung traditioneller Geschäftsprozesse und -modelle durch den Einsatz digitaler Technologien. Dies umfasst die Integration von Softwarelösungen zur Automatisierung von Arbeitsabläufen, Verbesserung der Datenverarbeitung und Optimierung der Kommunikation. Durch Digitalisierung können Unternehmen Effizienz steigern, Kosten senken und die Qualität von Produkten und Dienstleistungen verbessern. Sie ermöglicht eine datengesteuerte Entscheidungsfindung und bietet Zugang zu Echtzeitinformationen. Unternehmenssoftware wie ERP-, CRM- und SCM-Systeme spielt eine zentrale Rolle bei der Digitalisierung, indem sie Prozesse integrieren und Transparenz schaffen. Digitalisierung fördert Innovation, steigert die Wettbewerbsfähigkeit und unterstützt Unternehmen bei der Anpassung an sich wandelnde Marktanforderungen.

 
Transparenzhinweis für Pressemitteilung
Papierlos-Pflicht für Rechnungssteller an öffentliche Behörden

Unternehmen

Autor