Lesen sie hier den Beitrag:

Plattform für agilen Software-Einsatz

Auch im Jahr 2022 steigen die Anforderungen an die IT-Systeme rasant. Software-Lösungen müssen immer schneller und effizienter auf veränderte Bedingungen in Unternehmen zugeschnitten werden. Zwei Trends können bei dieser Entwicklung helfen. Erstens: Zurück zum Standard – aber mit gezielter und passgenauer Individualisierung. Zweitens: Auf die Plattform – für flexible, kundenspezifische Adaptionen betrieblicher Prozesse. Wir geben einen Einblick in agile Software-Architekturen.

Plattform für agilen Software-Einsatz
Die fortschreitende Digitalisierung fordert auch im neuen Jahr ihren Tribut: IT-Infrastrukturen müssen immer agiler auf veränderte Marktanforderungen reagieren. Dies ist nicht nur der COVID-19-Pandemie geschuldet, sondern fußt auf dem allgemeinen digitalen Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft. Dabei steigt die Komplexität der IT-Systeme zunehmend, was ein hohes Maß an Experten-Know-how erfordert. Gleichzeitig herrscht nach wie vor ein großer Mangel an qualifizierten Fachkr...

Dieser Beitrag kann kostenfrei gelesen werden, nachdem sich mit ihrem Account angemeldet wurde.

Noch kein uplifted Account? Dann hier kostenfrei registrieren:

... oder hier anmelden:

Autor: Katrin Wischhusen

weitere Beiträge zum Thema:

 

uplifted.today – Deine Plattform zu mehr geschäftlichen Erfolg!

Unsere aktuellen Blog-Beiträge!

Das sind die aktuellen Beiträge zum Thema:

Aktuelle Beiträge zum Thema:
 

DAS uplifted.today-Glossar für den Beitrag:

Plattform für agilen Software-Einsatz

uplifted.today-Glossar:

Digitalisierung

Digitalisierung bezieht sich auf die Umwandlung traditioneller Geschäftsprozesse und -modelle durch den Einsatz digitaler Technologien. Dies umfasst die Integration von Softwarelösungen zur Automatisierung von Arbeitsabläufen, Verbesserung der Datenverarbeitung und Optimierung der Kommunikation. Durch Digitalisierung können Unternehmen Effizienz steigern, Kosten senken und die Qualität von Produkten und Dienstleistungen verbessern. Sie ermöglicht eine datengesteuerte Entscheidungsfindung und bietet Zugang zu Echtzeitinformationen. Unternehmenssoftware wie ERP-, CRM- und SCM-Systeme spielt eine zentrale Rolle bei der Digitalisierung, indem sie Prozesse integrieren und Transparenz schaffen. Digitalisierung fördert Innovation, steigert die Wettbewerbsfähigkeit und unterstützt Unternehmen bei der Anpassung an sich wandelnde Marktanforderungen.

KI - Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) bezeichnet die Fähigkeit von Computern und Maschinen, Aufgaben zu übernehmen, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern. Dazu gehören Lernen, Problemlösung, Mustererkennung und Entscheidungsfindung. KI-Systeme nutzen Algorithmen und Daten, um eigenständig zu lernen und sich zu verbessern. Beispiele sind maschinelles Lernen, neuronale Netze und natürliche Sprachverarbeitung. KI findet Anwendung in vielen Bereichen, darunter autonome Fahrzeuge, Spracherkennung, personalisierte Empfehlungen und medizinische Diagnosen. Sie bietet das Potenzial, Effizienz und Innovation zu steigern, bringt jedoch auch ethische Herausforderungen und Diskussionen über Datenschutz und Arbeitsplatzveränderungen mit sich. KI verändert die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten.

Unternehmenssoftware

Unternehmenssoftware ist eine spezialisierte Software, die Unternehmen bei der Optimierung und Automatisierung ihrer Geschäftsprozesse unterstützt. Zu den gängigen Anwendungen gehören Enterprise Resource Planning (ERP), Customer Relationship Management (CRM), und Human Resource Management Systems (HRMS). Diese Softwarelösungen integrieren verschiedene Geschäftsbereiche wie Buchhaltung, Vertrieb und Personalwesen, um Effizienz und Produktivität zu steigern. Unternehmenssoftware ermöglicht die zentrale Verwaltung von Daten, fördert die Zusammenarbeit zwischen Abteilungen und bietet Echtzeitdaten für fundierte Entscheidungsfindungen. Sie reduziert manuelle Arbeitsaufwände, minimiert Fehler und spielt eine zentrale Rolle in der digitalen Transformation von Unternehmen, erfordert jedoch eine sorgfältige Implementierung und Schulung.

 
Transparenzhinweis für Gastbeitrag
Plattform für agilen Software-Einsatz

Unternehmen

KPS AG
Die digitale Entwicklung kennt keine Pausen – deshalb verliert KPS gemeinsam mit seinen Kunden ebenfalls keine Zeit. Das Beratungshaus treibt kontinuierlich die Beschleunigung der digitalen Transformation voran, damit Unternehmen Innovation und neue Geschäftsmodelle am Markt besser und schneller umsetzen können. KPS-Kunden nutzen dafür auf ihre Branche zugeschnittene, sofort einsatzbereite Plattformen, die sowohl Standardisierung als auch hoch individualisierte Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette ermöglichen, von der einzelnen Kundeninteraktion über das operative Kerngeschäft bis hin zu den Finanzen. Für ein zukunftssicheres Hochleistungsdesign und eine flexible Infrastruktur für seine Kunden setzt KPS auf marktführende Technologien wie SAP S/4HANA sowie die führenden Customer Experience Cloud-Lösungen und ein starkes Partnernetzwerk. Für seine Leistungen ist KPS vielfach ausgezeichnet worden, als Beste Berater 2021 im siebten Jahr in Folge, als Top 100 Innovator 2021 Deutschlands, als führender Digital Experience Service Provider u.v.m. SAP ist seit 2001 ein Premiumpartner und zeichnete KPS mehrfach aus, u.a. als Diamant und Partner des Jahres für Handel und Konsumgüter aus, sowie mit dem SAP Pinnacle Award als einer der drei weltweit führenden Partner für Customer Experience. Einsatzbereite Plattformen und Lösungen mit sofortiger Wirksamkeit, echter Differenzierung und mit spürbar mehr Sicherheit – KPS nennt dies Instant Transformation.

Autor

Katrin Wischhusen
Katrin Wischhusen ist Managing Partner bei der KPS AG, einem führenden Unternehmen für Transformationsinitiativen im Large Enterprise Sektor im Handel. Sie ist seit über 20 Jahren in der SAP-Beratung tätig und leitet heute Transformationsprojekte. Katrin Wischhusen engagiert sich für die effizientere Umsetzung von Projekten mit dem Instant Platform-Ansatz.