Pressemitteilung

Produkt kaputt – muss der Händler es abholen oder der Verbraucher zurücksenden?

Um was geht es in diesem Beitrag:

Lesen sie hier den Beitrag:

Produkt kaputt – muss der Händler es abholen oder der Verbraucher zurücksenden?

Die Frage des Rückversands mangelhafter Produkte ist schwieriger zu beantworten als gedacht. Sowohl der Bundes- als auch der Europäische Gerichtshof behandeln das Problem - doch wie geht man als Online-Händler an die Situation am besten heran?

Produkt kaputt - muss der Händler es abholen oder der Verbraucher zurücksenden?
Ein immer wiederkehrendes, unliebsames Phänomen im E-Commerce: Der Kunde meldet sich nur wenige Wochen nach dem Kauf im Online-Shop und teilt mit, die Ware sei mangelhaft. Er verlangt Reparatur und wünscht zudem, dass der Händler die Ware direkt an seinem Wohnort abholen oder die Reparatur dort vornehmen soll. Ein Rückversand sei nach Meinung des Kunden ausgeschlossen. Müssen Online-Händler diesem Verlangen in jedem Fall nachkommen bzw. worauf kommt es wirklich an?
Die bisherige „Lösung“ des Bundesgerichtshofs
Als oberstes deutsches Zivilgericht versuchte der Bundesgerichtshof (BGH) bisher, einen differenzierten Lösungsansatz durchzusetzen. Bei der Frage des Nacherf...

Dieser Beitrag kann kostenfrei gelesen werden, nachdem sich mit dem uplifted-Account angemeldet wurde. Noch kein uplifted Account? Dann hier kostenfrei registrieren oder hier anmelden:

weitere Beiträge zum Thema:

 

Der EAS-Insider – Ihr Navigator zu einem erfolgreichem Business!

Unsere aktuellen Blog-Beiträge!

Das sind die aktuellen Beiträge zum Thema:

Aktuelle Beiträge zum Thema:
 

DAS EAS-MAG-Glossar für den Beitrag:

Produkt kaputt – muss der Händler es abholen oder der Verbraucher zurücksenden?

EAS-MAG-Glossar:

 
Transparenzhinweis für Pressemitteilung
Produkt kaputt – muss der Händler es abholen oder der Verbraucher zurücksenden?

Unternehmen

Autor