Lesen sie hier den Beitrag:

PSD3-Richtlinie: Betrugsprävention und Kundenschutz bleiben hinter Erwartungen zurück

Etwas mehr als ein Jahr ist es her, dass die Europäische Kommission ihre Vorschläge für die Payment Services Directive 3 („PSD3”) vorgelegt hat.

PSD3-Richtlinie: Betrugsprävention und Kundenschutz bleiben hinter Erwartungen zurück
Iain Swaine, Global Advisory Director bei BioCatch, hat den Entwurf noch einmal genauer unter die Lupe genommen und stieß dabei insbesondere auf drei Fakten, die die Betrugsprävention und Haftung, den Austausch von Betrugsdaten und den Schutz besonders schutzbedürftiger Verbraucher betreffen.
Betrugsprävention und Haftung
Während die PSD2 die Banken für nicht autorisierte Betrugsfälle wie Kontoübernahmen haftbar machte, umfasst eine Erweiterung in den Vorschlägen der PSD3 mit Impersonation Scams erstmals auch eine autorisierte Betrugsart – ein richtiger und wichtiger Schritt in Sachen Kundenschutz. Allerdings greift die PSD3 damit weiterhin kürzer als beispielsweise die Bestimmungen der britischen Regulierungsbehörde für Zahlungssysteme (Payment Systems...

Dieser Beitrag kann kostenfrei gelesen werden, nachdem sich mit dem uplifted-Account angemeldet wurde. Noch kein uplifted Account? Dann hier kostenfrei registrieren oder hier anmelden:

weitere Beiträge zum Thema:

 

Der EAS-Insider – Ihr Navigator zu einem erfolgreichem Business!

So kann Sie ein CRM-System erfolgreicher machen:

Was ist ein CRM-System?

Ein CRM-System (Customer Relationship Management) ist eine Software, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Beziehungen zu Kunden systematisch zu verwalten. Es erfasst, speichert und analysiert alle kundenbezogenen Informationen, wie Kontaktangaben, Kaufhistorien, Interaktionen und Präferenzen. CRM-Systeme ermöglichen es Unternehmen, ihre Verkaufsprozesse, Marketingkampagnen und Kundenservice effizienter zu gestalten, indem sie Einblicke in das Verhalten und die Bedürfnisse der Kunden bieten. Ziel ist es, durch bessere Kommunikation und personalisierte Angebote die Kundenzufriedenheit und -bindung zu erhöhen. Moderne CRM-Systeme integrieren oft Künstliche Intelligenz, um Daten auszuwerten und individuelle Empfehlungen zu generieren.

Wie kann ein CRM-System Sie digital erfolgreicher machen?

Ein CRM-System macht Unternehmen digital erfolgreicher, indem es Kundendaten zentralisiert und personalisierte Interaktionen ermöglicht. Es verbessert die Kundenzufriedenheit durch gezielte Kommunikation und maßgeschneiderte Angebote. Vertriebs- und Marketingprozesse werden optimiert, da CRM-Systeme den Kundenlebenszyklus analysieren und so gezieltere Kampagnen und effizientere Vertriebsstrategien ermöglichen. Automatisierungen von Aufgaben wie Follow-ups oder E-Mail-Marketing sparen Zeit und steigern die Produktivität. Darüber hinaus helfen CRM-Daten, fundierte, datenbasierte Entscheidungen zu treffen, was die Geschäftsstrategie verbessert. Insgesamt stärkt ein CRM-System die Kundenbindung, erhöht die Effizienz und treibt das digitale Wachstum des Unternehmens voran.

Wichtige Schlagworte im Kontext von CRM-Systeme:

Kundenbindung (Customer Retention)

Kundenbindung beschreibt die Fähigkeit eines Unternehmens, bestehende Kunden langfristig zu halten. CRM-Systeme unterstützen dies, indem sie personalisierte Kommunikation ermöglichen und relevante Angebote bereitstellen, die auf individuellen Kundenbedürfnissen basieren. Dadurch wird die Loyalität gestärkt und Abwanderungen verringert.

Automatisierung

CRM-Systeme automatisieren repetitive Aufgaben wie E-Mail-Kampagnen, Follow-ups oder Lead-Management. Diese Automatisierung spart Zeit, reduziert Fehler und ermöglicht es Unternehmen, effizienter und produktiver zu arbeiten, während sie gleichzeitig konsistente Kundeninteraktionen aufrechterhalten.

Datenanalyse

CRM-Systeme erfassen und analysieren große Mengen an Kundendaten. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse helfen Unternehmen, das Verhalten, die Bedürfnisse und Vorlieben der Kunden besser zu verstehen und fundierte, datenbasierte Entscheidungen zu treffen, die Verkaufsprozesse und Marketingstrategien verbessern.

Aktuelle Beiträge zum Thema CRM-Systeme:

Unsere aktuellen Blog-Beiträge!

Das sind die aktuellen Beiträge zum Thema:

Aktuelle Beiträge zum Thema:
 

DAS EAS-MAG-Glossar für den Beitrag:

PSD3-Richtlinie: Betrugsprävention und Kundenschutz bleiben hinter Erwartungen zurück

EAS-MAG-Glossar:

PSD3-Richtlinie

Im Kontext von Unternehmenssoftware bezieht sich die PSD3-Richtlinie auf die dritte Zahlungsdiensterichtlinie der Europäischen Union, die darauf abzielt, den Zahlungsverkehr sicherer und effizienter zu gestalten. Sie baut auf den Vorgängern PSD1 und PSD2 auf, indem sie zusätzliche Sicherheitsanforderungen einführt und den Wettbewerb im Zahlungsdienstleistungssektor fördert. Unternehmenssoftware muss an die neuen Anforderungen angepasst werden, um erweiterte Sicherheitsmaßnahmen wie die Starke Kundenauthentifizierung (SCA) und offene Schnittstellen (APIs) für Drittanbieter zu integrieren. PSD3 stärkt den Verbraucherschutz und verbessert die Transparenz im Zahlungsverkehr. Sie erfordert von Unternehmen, ihre Softwarelösungen zu aktualisieren, um die Konformität zu gewährleisten und den Zugang zu innovativen Finanzdienstleistungen zu erleichtern.

 
Transparenzhinweis für Pressemitteilung
PSD3-Richtlinie: Betrugsprävention und Kundenschutz bleiben hinter Erwartungen zurück

Unternehmen

BioCatch
BioCatch ist führend in der Bekämpfung von digitalem Betrug durch die Nutzung von Verhaltensbiometrie, die auf den neuesten Erkenntnissen der kognitiven Wissenschaft und dem maschinellen Lernen basiert. Das Unternehmen wertet tausende von Interaktionen der Nutzer aus, um eine Online-Banking-Umgebung zu schaffen, in der Sicherheit, Vertrauen und Komfort Hand in Hand gehen. Aktuell setzen mehr als 30 der weltweit führenden 100 Banken und 196 Finanzinstitute insgesamt auf BioCatch Connect™, um sich gegen Betrug zu wappnen, den digitalen Wandel voranzutreiben und die Beziehungen zu ihren Kunden auszubauen. Der Innovationsrat für Kunden von BioCatch, eine Initiative, die von Branchenführern wie American Express, Barclays, Citi Ventures, HSBC und der National Australia Bank getragen wird, fördert die Entwicklung von kreativen Lösungen, um die Kundenbeziehungen zur Betrugsprävention einzusetzen. Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Datenanalyse, 92 angemeldeten Patenten und einer unvergleichlichen Fachkompetenz setzt BioCatch auch weiterhin Maßstäbe in der Innovation, um den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen.

Autor