Lesen sie hier den Beitrag:

Sage 50: Drei Gründe, die für das neue Cloud-basierte ERP-System sprechen

Gründer, Selbständige und kleine Unternehmen profitieren mit der nativen Cloud-Version von Sage 50 nicht nur bei Prozessen wie Auftragsabwicklung und Disponierbarkeit, sondern auch von mehr Rechts- und Datensicherheit sowie insbesondere davon, mit der Software flexibel skalieren zu können. Das heißt: Die Lösung ist für kleine Betriebe auf der einen Seite ein modulares Einstiegssystem, auf der anderen Seite aber auch der Grundstein für nachhaltiges unternehmerisches Wachstum.

Sage 50: Drei Gründe, die für das neue Cloud-basierte ERP-System sprechen
Buchhaltung, Auftragsverarbeitung und Warenwirtschaft sind die Kernfunktionen, über die Sage 50 in der ersten Version verfügt. Das System kann Stammdaten zu Kunden, Lieferanten und Artikeln erfasst und damit sämtliche Geschäftsprozesse eines Betriebes verwalten. Darüber hinaus profitieren Anwender mit dem System insbesondere in drei weiteren Bereichen: Mehr Prozessqualität bei Auftragsabwicklung und Disposition, mehr Rechts- und Datensicherh...

Dieser Beitrag kann kostenfrei gelesen werden, nachdem sich mit dem uplifted-Account angemeldet wurde. Noch kein uplifted Account? Dann hier kostenfrei registrieren oder hier anmelden:

Autor: Thorsten Schlechtriem, Vice President Small Business & Upper Medium Business bei Sage

weitere Beiträge zum Thema:

 

Der EAS-Insider – Ihr Navigator zu einem erfolgreichem Business!

Unsere aktuellen Blog-Beiträge!

Das sind die aktuellen Beiträge zum Thema:

Aktuelle Beiträge zum Thema:
 

DAS EAS-MAG-Glossar für den Beitrag:

Sage 50: Drei Gründe, die für das neue Cloud-basierte ERP-System sprechen

EAS-MAG-Glossar:

ERP-System

Ein ERP-System (Enterprise Resource Planning) ist eine integrierte Softwarelösung, die zentrale Geschäftsprozesse eines Unternehmens abdeckt, wie Finanzen, Produktion, Vertrieb, Lagerhaltung und Personalmanagement. Es ermöglicht eine nahtlose Datenverarbeitung und -vernetzung über verschiedene Abteilungen hinweg, wodurch betriebliche Effizienz und Transparenz gesteigert werden. Durch die zentrale Datenbank in einem ERP-System werden Silos vermieden, und Unternehmen können auf konsistente, aktuelle Informationen zugreifen. Dies erleichtert Entscheidungsprozesse, optimiert Ressourcen und fördert die Zusammenarbeit. Moderne ERP-Systeme sind oft modular aufgebaut und können individuell an die Bedürfnisse eines Unternehmens angepasst werden.

ERP - Enterprise Resource Planning

Im Kontext von Unternehmenssoftware steht ERP (Enterprise Resource Planning) für integrierte Softwarelösungen, die zentrale Geschäftsprozesse eines Unternehmens steuern und optimieren. Ein ERP-System bündelt verschiedene Funktionen wie Finanzen, Personalwesen, Produktion, Beschaffung und Vertrieb in einer einheitlichen Plattform. Dadurch wird der Informationsfluss zwischen Abteilungen verbessert und Daten werden in Echtzeit bereitgestellt, was die Entscheidungsfindung erleichtert. ERP-Systeme reduzieren manuelle Aufgaben, steigern die Effizienz und minimieren Fehler. Sie sind skalierbar und anpassbar, um den spezifischen Anforderungen unterschiedlicher Branchen gerecht zu werden. Durch die Zentralisierung von Daten bietet ein ERP-System Transparenz und Kontrolle über alle Geschäftsprozesse und unterstützt Unternehmen bei der strategischen Planung und Umsetzung.

 
Transparenzhinweis für Pressemitteilung
Sage 50: Drei Gründe, die für das neue Cloud-basierte ERP-System sprechen

Unternehmen

Sage

Autor

Thorsten Schlechtriem, Vice President Small Business & Upper Medium Business bei Sage