Lesen sie hier den Beitrag:

SAP Ariba revolutioniert die Fertigung

Gemeinsam mit SAP lanciert das Unternehmen eine Kollaboration-Plattform für die vollständige Prozesskontrolle in der Cloud. Der Vorteil: optimierte Produktions- und Kostenstruktur, mehr Innovationskraft und höheres Wachstum

SAP Ariba revolutioniert die Fertigung
Was erhält man, wenn man das größte Business-Netzwerk mit den weltweit führenden Anwendungen für die digitale Fertigung kombiniert? Ganz einfach: eine revolutionäre Lösung, die ein neues Fertigungszeitalter einläutet. Unter dem Namen Manufacturing Network präsentieren SAP Ariba und SAP eine cloudbasierte Plattform, die Unternehmen aller Art mit Fertigungsdienstleistern zusammenbringt, damit sie von der Konstruktion bis zum Einkauf nahtlos kooperieren können. Indem die Teilnehmer bei Konstruktion, Fertigung und Beschaffung koordiniert zusammenwirken, können sie Produktionsabläufe und Kosten optimieren, zusätzliche Innovationspotenziale erschließen und vielversprechende neue Betriebsmodelle wie 3D-Druck und Manufacturing-as-a-Se...

Dieser Beitrag kann kostenfrei gelesen werden, nachdem sich mit dem uplifted-Account angemeldet wurde. Noch kein uplifted Account? Dann hier kostenfrei registrieren oder hier anmelden:

weitere Beiträge zum Thema:

 

Der EAS-Insider – Ihr Navigator zu einem erfolgreichem Business!

Unsere aktuellen Blog-Beiträge!

Das sind die aktuellen Beiträge zum Thema:

Aktuelle Beiträge zum Thema:
 

DAS EAS-MAG-Glossar für den Beitrag:

SAP Ariba revolutioniert die Fertigung

EAS-MAG-Glossar:

Return on Investment (ROI)

Return on Investment (ROI) misst den finanziellen Nutzen, den ein Unternehmen durch die Implementierung einer Softwarelösung erzielt, im Vergleich zu den damit verbundenen Kosten. Ein positiver ROI bedeutet, dass die Software den Erwartungen entsprechend zur Steigerung der Effizienz, zur Reduzierung von Betriebskosten oder zur Umsatzsteigerung beiträgt. Unternehmen bewerten den ROI oft, um zu entscheiden, ob sich die Investition in eine Software lohnt. Faktoren wie Lizenzkosten, Implementierungszeit, Schulung der Mitarbeiter und der langfristige Nutzen spielen eine entscheidende Rolle bei der Berechnung des ROI für Unternehmenssoftware.

Cloud

Cloud bezeichnet die Bereitstellung von Software, Diensten und Daten über das Internet statt lokal auf firmeneigenen Servern. Unternehmen nutzen Cloud-basierte Lösungen, um Flexibilität, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz zu erhöhen. Anwendungen, wie CRM, ERP oder Buchhaltung, werden über die Cloud gehostet und ermöglichen Mitarbeitern den Zugriff von überall. Die Cloud reduziert die Notwendigkeit für teure IT-Infrastruktur und Wartung, da Anbieter für Sicherheit, Updates und Verfügbarkeit sorgen. Typische Cloud-Modelle umfassen SaaS (Software as a Service), PaaS (Platform as a Service) und IaaS (Infrastructure as a Service).

 
Transparenzhinweis für Pressemitteilung
SAP Ariba revolutioniert die Fertigung

Unternehmen

Autor