Nicht nur die Corona-Pandemie stellt Lieferketten weltweit auf eine harte Probe und Unternehmen vor die Notwendigkeit, den Fluss von Waren und Gütern widerstandsfähiger gegenüber externen Einflüssen zu gestalten. Viele Verantwortliche sind sich der Dringlichkeit bewusst, wie eine Studie von McKinsey zeigt. Fast alle Befragten (92 Prozent) haben in die Widerstandsfähigkeit ihrer Lieferketten investiert. 80 Prozent zudem in digitale Supply-Chain-Technologien und sie verlagern ihr Supply Chain Management in die Cloud.
Supply Chain Management in die Cloud verlagern: Was zu beachten ist
Immer mehr Unternehmen investieren dabei in neue Lösungen für die Lieferkettenplanung. Damit verbessern sie ihre Abläufe und Prozesse und festigen ihre Marktposition. Die Verlagerung der Lieferkettenplanung in die Cloud ist ein Schritt, den jedes Unternehmen entweder in Erwägung zieht oder bereits vollzogen hat. Unabhängig davon, wie synchronisiert die Supply-Chain-Planung On-Premises abläuft, bietet eine ...
Dieser Beitrag kann kostenfrei gelesen werden, nachdem sich mit dem uplifted-Account angemeldet wurde. Noch kein uplifted Account? Dann hier kostenfrei registrieren oder hier anmelden: