
Consol beleuchtet kurz- und mittelfristige IoT-Trends
IoT ist in aller Munde. Allerdings stehen wir hier bei der Entwicklung noch ganz am Anfang, meint der Münchner IT-Full-Service-Provider Consol. Es zeichnen sich noch
Der Begriff Big Data bezeichnet Datenmengen, die zu groß, zu komplex oder zu schnelllebig und unstrukturiert sind, um mit manuellen Methoden verarbeitet werden zu können. im Deutschen spricht man dabei häufig von „Massendaten“. Big Data bezieht sich meistens auf die rasant steigenden Datenmengen in Unternehmen, die es nötig machen, mit moderne Softwarelösungen für Datenmanagement zu arbeiten, um mit diesen Massendaten umgehen zu können.
IoT ist in aller Munde. Allerdings stehen wir hier bei der Entwicklung noch ganz am Anfang, meint der Münchner IT-Full-Service-Provider Consol. Es zeichnen sich noch
Experience Economy, neue Wege der Zusammenarbeit und mehr bestimmen die Geschäftsstrategie: Diese sechs Cloud-Trends werden im kommenden Jahr kritische Erfolgsfaktoren sein: Startklar für 2020: Die
An künstlicher Intelligenz führt für digitalisierungshungrige Unternehmen kein Weg mehr vorbei. Auf der Suche nach einer passenden Lösung entsteht dann oftmals die Frage: Schwache oder
In vielen Unternehmen hemmt veraltete Technologie den Fortschritt der Digitalisierung. Eine Couchbase Studie zeigt: besonders Datenbanken sind von diesem Problem betroffen – doch wo Probleme
Die Pharmaindustrie hängt der Digitalisierung hinterher – aufgrund schwerfälliger Regulierungen. Eine Umfrage zeigt, was die Unternehmen davon halten. Kann sich die Lage ändern? Pharma-Studie: Wie
Das Internet of Things wird schon vielerorts verwendet – aber oft bleibt Potential ungenutzt. Comarch findet neue Ideen und setzt sie für Unternehmen um. Durch
Beratungsunternehmen müssen ihr Angebot erweitern. Neue Technologien wie künstliche Intelligenz prägen momentan den Analytics-Markt. Der Ausbau des Leistungsportfolios ist dabei nicht die einzige Maßnahme, die
Epicors Vision von „Connected Enterprise“ ist fassbar gemacht in der neuen Version von Epicor ERP. Der erfahrene Anbieter von Unternehmenssoftware will Kunden damit die digitale
Unternehmen stellen steigenden Wettbewerbsdruck fest und passen Produkte und Dienstleistungen an. Aber nur jedes fünfte Unternehmen investiert 2019 in digitale Geschäftsmodelle, es herrscht großer Nachholbedarf
Künstliche Intelligenzen wie Machine Learning oder Deep Learning werden immer relevanter. Die wichtigste Basis dieser KI-Technologien ist und bleibt dabei die Datengrundlage. Lumir Boureanu, CEO
Asseco Solutions bereichert Forschungsprojekt BigPro durch langjährige Erfahrung: „Big Data ohne Kontext nützt gar nichts.“ So geht man mit extrem großen Datenmengen um! ERP-Spezialist unterstützt
Matthias Weber im Gespräch mit Christopher Kuhn, COO der OTRS AG, zum Thema digitale Assistenten und künstliche Intelligenz. Wir stellten Christopher Kuhn 5 Fragen zu
Flexibilität und eine hohe Anpassungsfähigkeit – Unternehmen, die diese Voraussetzungen nicht erfüllen, haben in Zeiten der Digitalisierung oft das Nachsehen. In der Folge steigen auch
Das Drucken und Scannen von mobilen Endgeräten aus steht bei vielen Unternehmen ganz oben auf der Agenda.Innovation Alliance: Mittelstand braucht Digitalisierungspartner! Die Top 5 digitalen
Die Digitalisierung der Arbeitswelt ruft nicht nur Begeisterung, sondern mitunter auch Ängste hervor. Begriffe wie Künstliche Intelligenz (KI) und Industrie 4.0 werden zu oft einseitig
An der Anwendung des Internet of Production und praxisnahen Lösungen für den deutschen Mittelstand arbeitet der Software-Hersteller Comarch im Rahmen eines umfangreichen Forschungsprojektes am FIR