
Echt starke Typen: Wie Prototyping den ERP-Launch beschleunigt
Ein ERP-Projekt, das sich über Jahre zieht, ist der Schrecken jedes IT-Verantwortlichen – vor allem im Mittelstand. Doch neue Ansätze auf der Basis von Prototyping
ERP steht für Enterprise-Resource-Planning und beschreibt die unternehmerische Aufgabe, Ressourcen wie Kapital, Personal, Betriebsmittel, Material, Informations- und Kommunikationstechnik und IT-Systeme im Sinne des Unternehmenszwecks rechtzeitig und bedarfsgerecht zu planen und zu steuern.
In Deutschland ist neben dem Begriff ERP-Systeme auch der Begriff Warenwirtschaft oft zu hören. Beide Begriffe werden für kaufmännische Software-Systeme verwendet. Die Abgrenzung der beiden Begriffe ist nicht immer einfacher. Grundsätzlich kann man bei einem ERP-System von einer umfassenden Unternehmenslösung ausgehen. Warenwirtschaft-Systeme konzentrieren sich dagegen eher auf die Bereiche Abwicklung (Angebot, Auftrag, Lieferschein und Rechnung) und Lagerverwaltung. ERP-Systeme umfassen alle Geschäftsprozesse in einem Unternehmen. Auf dem ERP-Markt existieren jedoch kaum mehr Programme, die sich „nur“ noch auf die Abwicklung und Lagerverwaltung konzentrieren. Viele Programme haben auch weiterführende Funktionen, so dass die Tendenz allgemein zu ERP- und Unternehmenslösungen geht.
Ein ERP-Projekt, das sich über Jahre zieht, ist der Schrecken jedes IT-Verantwortlichen – vor allem im Mittelstand. Doch neue Ansätze auf der Basis von Prototyping
ERP-Systeme befinden sich im ständigen Wandel. Cloud, Mobile und Analytics sind unter anderem die großen Trends der Branche. Wie diese Trends genau aussehen, lässt sich
Die Wahl eines neuen ERP-Systems ist eine schwierige Entschiedung. Die Auswahl ist riesig und viel steht auf dem Spiel. Zwei Studien zu künstlicher Intelligenz und
Die digitale Transformation verändert Unternehmen strukturell: Wo Datensilos aufgebrochen werden, um eine agile und datengetriebene Organisation zu ermöglichen, bewährt sich ein leistungsfähiges ERP-System als moderne
Unser Content-Partner ERP-News.info hat einen neuen Beitrag auf seinem Corporate-Blog veröffentlicht. Dabei zeigt das Magazin das Potential einer ERP-Lösung und deren Vorteile – besonders für den Mittelstand.
Für unsere ERP-Tipp-Reihe haben wir vom ERP-Hersteller proAlpha einen Tipp für die ERP-Kategorie Enterprise-Resource-Planning erhalten. proALPHA hat für Sie eine interessanten Tipp für kontinuierliche Prozessverbesserung mit Formularen und Barcodes:
Mittlere und kleinere Unternehmen holen bei der Cloud-Nutzung immer weiter auf und verlagern das ERP in die Cloud. 7 Gründe, warum Mittelständler ihr ERP in
Matthias Weber im Gespräch mit Susanna Tirtey, Business Development Manager bei apintra, zum Thema: „Wie Produktionsunternehmen Schlüsseltrends mit ERP meistern“ 5 Fragen an apintra zum Thema: „Wie Produktionsunternehmen
Digitalisierung, Industrie 4.0 und IoT machen auch nicht vor den Themen Enterprise-Resource-Planning (ERP), Customer-Relationship-Management (CRM) und Warenwirtschaft halt. Für alle diese Bereiche gibt es entsprechende
Gerade kleinen und mittelständischen Unternehmen, aber auch Vereinen verlangt die Pandemie einiges ab. Wer kann, setzt auf Home Office und eine digitale Zusammenarbeit. Voraussetzung dafür
Die Wahl einer Cloud-Lösung in Kombination mit agilem Projektmanagement bietet Unternehmen die Chance, schon ab der Bereitstellung mit dem Cloud CRM- und ERP-System wirtschaftlichen Nutzen
Matthias Weber im Gespräch mit Uwe Kutschenreiter, Mitglied der Geschäftsleitung der ams.Solution AG, zum Thema branchenspezifische Unternehmenssoftware. 5 Fragen an die ams.Solution AG zum Thema
SAP in 24 Stunden? Was reißerisch klingt, wird dank einer neuen Lösung der Firma conesprit und Azure Realität! „Think big, start small“ lautet das Credo von conesprit, das
Ab sofort kann die neue Ausgabe vom Enterprise Application Software Magazine im Kindle-Shop erworben werden: Die aktuelle Wirtschaftslage Die Bundesregierung senkt die Konjunkturprognose für 2020.
Welche Trends und welche neuen Entwicklungen gibt es in der ERP-Branche? David Lauchenauer – Geschäftsführer und Gesellschafter der Myfactory Gruppe – für kleine und mittelständische
Unternehmenssoftware muss ständig wachsenden Anforderungen gerecht werden. Deshalb sollten Unternehmen stets informiert darüber bleiben, worauf es bei der Auswahl von geeigneter ERP-Software ankommt. godesys stellt
Das Wachstum in der Fertigungsindustrie ist im vergangenen Jahr weiter gestiegen, allerdings in einem deutlich geringeren Maße als in den vorangegangenen zwölf Monaten. Der Epicor-Bericht
Matthias Weber im Gespräch mit Robert Jänisch, CEO und Co-Founder von IOX, zum Thema IoT im stationären Handel. Wir stellten Robert Jänisch 3 Fragen zum
Im Frühjahr wird in vielen Haushalten geputzt und ausgemistet. Auch für Unternehmen kann ein solcher Frühjahrsputz in Sachen Daten sinnvoll sein. Frühjahrsputz in der Datenbank:
Um dem Wachstum des Unternehmens gerecht zu werden, setzt Alutronic auf ERP von Asseco. So wird durch APplus der Datenbestand bald sauberer und einheitlicher organisiert.