
Enterprise Search und Content Management: Software schafft Ordnung
Mehr und mehr Daten, Dokumente und weitere Informationen sammeln sich in Unternehmen an. Um diese richtig zu nutzen, brauchen Unternehmen moderne Software für Enterprise Search
Software-Integration ist der Prozess, bei dem verschiedene Arten von Software-Subsystemen so zusammengeführt werden, dass sie ein einheitliches Einzelsystem bilden. Diese Art der Anwendungsintegration ist zunehmend notwendig für Unternehmen, die verschiedene Systeme für unterschiedliche Aufgaben einsetzen. Diese Aufgaben können von der Erfassung der Verkäufe über die Verwaltung von Lieferanteninformationen bis hin zur Speicherung von Kundendaten alles umfassen. Um all diese unterschiedlichen Systeme und Anwendungen in ein System einzubinden, in dem Daten gesammelt und analysiert werden können, sind spezielle Funktionen erforderlich. Software kann diese Integration unterstützen.
Mehr und mehr Daten, Dokumente und weitere Informationen sammeln sich in Unternehmen an. Um diese richtig zu nutzen, brauchen Unternehmen moderne Software für Enterprise Search
Die zweite Corona-Welle ist im Rollen, die bislang durch Covid-19 bedingten Umsatzeinbrüche und Pleitewellen haben weltweit Millionen Arbeitsplätze vernichtet. Ein Umstand, der für viele Unternehmen
Mit der richtigen Enterprise-Search-Lösung für die unternehmensweite Suche können Mitarbeiter schnell an relevante Informationen gelangen. Der Spezialist für Enterprise und Cognitive Search IntraFind erläutert, worauf
73 Prozent der deutschen Unternehmen nutzen laut Bitkom Cloud Computing. Da die Zahl vor der Corona-Pandemie ermittelt wurde, dürfte der heutige Anteil noch höher liegen.
Service in Echtzeit durch die Integration von OCR und CRM. Bis 2025 wird die weltweite Datenmenge laut IDC Directions 2019 auf voraussichtlich 163 Zettabyte anwachsen.
ERP-Systeme befinden sich im ständigen Wandel. Cloud, Mobile und Analytics sind unter anderem die großen Trends der Branche. Wie diese Trends genau aussehen, lässt sich
ERP-Software wird immer wichtiger für Unternehmen, um die Digitalisierung voranzutreiben und ihre Geschäftsprozesse zu modernisieren. Oftmals wird dabei die ERP-Einführung als größtes Hindernis wahrgenommen. Doch
Gründer, Selbständige und kleine Unternehmen profitieren mit der nativen Cloud-Version von Sage 50 nicht nur bei Prozessen wie Auftragsabwicklung und Disponierbarkeit, sondern auch von mehr
Die digitale Transformation verändert Unternehmen strukturell: Wo Datensilos aufgebrochen werden, um eine agile und datengetriebene Organisation zu ermöglichen, bewährt sich ein leistungsfähiges ERP-System als moderne
Was über Wohl oder Weh eines Unternehmens entscheiden kann, haben die letzten Monate gezeigt. Je digitaler, desto flexibler scheinen die Player das Spiel mit ihren
Immer mehr Unternehmen bedienen sich der digitalen Rechnungsstellung, um Kosten und Zeit zu sparen. Dabei spielt die richtige Abrechnungssoftware eine entscheidende Rolle. Was Unternehmen dabei
Checklisten geben Unterstützung bei der Erledigung von komplexen Aufgaben, die aus mehreren Teilen besteht. syska GmbH hat für Sie eine interessante FiBu-Checkliste erarbeitet, mit der
Digitalisierung, Industrie 4.0 und IoT machen auch nicht vor den Themen Enterprise-Resource-Planning (ERP), Customer-Relationship-Management (CRM) und Warenwirtschaft halt. Für alle diese Bereiche gibt es entsprechende
Die Wahl einer Cloud-Lösung in Kombination mit agilem Projektmanagement bietet Unternehmen die Chance, schon ab der Bereitstellung mit dem Cloud CRM- und ERP-System wirtschaftlichen Nutzen
In vielen Unternehmen steigert sich der Druck zur Digitalisierung zu einer überstürzten Hektik, die letztendlich mehr Schaden als Profit bringt. Wer die digitale Transformation erfolgreich
Internationalisierung ist einer der großen Trends im E-Commerce. Via Onlineshop neue Märkte zu erschließen und klassische Vertriebswege zu transformieren wird auch im B2B-Umfeld immer wichtiger.
Heterogene IT-Strukturen durch Insellösungen stehen Unternehmen immer mehr im Weg – einheitliche MES-Strukturen dagegen sorgen für eine Reihe an wirtschaftlichen Vorteilen: Lesen Sie hier, wieso
Microsoft bereitet mit der neuen Version des ERP-Systems Dynamics NAV 2017 den Weg zur Cloud & der damit verbundenen Digitalisierung Ihres Unternehmens. Dynamics NAV 2017
Während Neukunden sich gern für Cloud-Produkte entscheiden, fällt Bestandskunden oftmals die Entscheidung schwer, das CRM-System von lokalen Servern zu migrieren. Dahinter stecken meist Vorbehalte gegenüber
Die Cloud hat viel Potential – sie ist aber auch ein teures Investment. Kleinen und mittelständischen Unternehmen fällt der Schritt zur Cloud oft schwer. Doch