Lieferketten können kompliziert sein - manche Unternehmen haben mit hunderten von Subunternehmen in der Supply Chain zu tun. Um einen reibungslosen Prozess garantieren und frühzeitig Störungen erkennen zu können, muss die Supply Chain deshalb digitalisiert werden.
Viele Prozesse in einer App: Wie man die eigene Supply Chain digitalisiert
Software wird immer mehr zum schlagenden Herz eines jeden Unternehmens, ob im Dienstleistungssektor, in der Telekommunikation oder eben in der Logistik. Gerade letztere hat sich in den vergangenen Jahren weitestgehend automatisiert. Doch nur wenn innerhalb dieser Kette alles reibungslos läuft, können mögliche Verzögerungen in der Wertschöpfung frühzeitig erkannt und gelöst werden. Das Potential ist hier noch längst nicht in allen Bereichen ausgeschöpft. Vor allem bei der Interaktion entlang der Wertschöpfungskette, in die eine Vielzahl von Subunternehmern wie Zahnräder ineinandergreifen, wenn zum Beispiel Lager organisiert, Verpackungen beschafft und ...
Dieser Beitrag kann kostenfrei gelesen werden, nachdem sich mit dem uplifted-Account angemeldet wurde. Noch kein uplifted Account? Dann hier kostenfrei registrieren oder hier anmelden: