Lesen sie hier den Beitrag:

Vier Vorbereitungsmaßnahmen für ein serverseitiges Tag-Management

Mit dem Aufkommen der Intelligent Tracking Prevention (ITP) Updates von Apple und der Ankündigung von Google, Cookies von Drittanbietern abzuschaffen, nahm das serverseitige Tag-Management an Fahrt auf. Inzwischen haben die meisten Browser, Geräte und Kanäle die Nutzung von Third-Party-Cookies abgeknipst, was clientseitiges Tagging zukünftig erschwert.

Zur Erinnerung: Beim clientseitigen Tagging interagiert der Browser des Nutzers über einen Tag-Container direkt mit den Anbietern (etwa Google Analytics oder Facebook). Für alle eingerichteten Tags wird für jede Interaktion ein HTTP-Request an den zugehörigen Endpunkt des Tag-Vendors gesendet. Dabei wird der Request im Client selbst schon in das richtige Datenformat strukturiert.
Beim serverseitigen Tag-Management hingegen erstellt man einen eigener Daten-Endpunkt in einer Serverumgebung, an den man die Daten – statt direkt an die Anbieter – sendet. Das bedeutet, alle fortlaufenden Interaktionen auf der Website werden als gebündelter Da...

Dieser Beitrag kann kostenfrei gelesen werden, nachdem sich mit dem uplifted-Account angemeldet wurde. Noch kein uplifted Account? Dann hier kostenfrei registrieren oder hier anmelden:

Autor: David Cordes

weitere Beiträge zum Thema:

 

Der EAS-Insider – Ihr Navigator zu einem erfolgreichem Business!

Unsere aktuellen Blog-Beiträge!

Das sind die aktuellen Beiträge zum Thema:

Aktuelle Beiträge zum Thema:
 

DAS EAS-MAG-Glossar für den Beitrag:

Vier Vorbereitungsmaßnahmen für ein serverseitiges Tag-Management

EAS-MAG-Glossar:

Digitalisierung

Digitalisierung bezieht sich auf die Umwandlung traditioneller Geschäftsprozesse und -modelle durch den Einsatz digitaler Technologien. Dies umfasst die Integration von Softwarelösungen zur Automatisierung von Arbeitsabläufen, Verbesserung der Datenverarbeitung und Optimierung der Kommunikation. Durch Digitalisierung können Unternehmen Effizienz steigern, Kosten senken und die Qualität von Produkten und Dienstleistungen verbessern. Sie ermöglicht eine datengesteuerte Entscheidungsfindung und bietet Zugang zu Echtzeitinformationen. Unternehmenssoftware wie ERP-, CRM- und SCM-Systeme spielt eine zentrale Rolle bei der Digitalisierung, indem sie Prozesse integrieren und Transparenz schaffen. Digitalisierung fördert Innovation, steigert die Wettbewerbsfähigkeit und unterstützt Unternehmen bei der Anpassung an sich wandelnde Marktanforderungen.

 
Transparenzhinweis für Gastbeitrag
Vier Vorbereitungsmaßnahmen für ein serverseitiges Tag-Management

Unternehmen

Commanders Act

Autor

David Cordes
David Cordes ist Team Lead DACH bei Commanders Act. Seit Beginn seiner beruflichen Laufbahn ist er im Spannungsfeld von Controlling, Marketing und Technologie tätig – die ideale Voraussetzung für seine Position im digitalen Marketing. Zuvor war Cordes als Product Manager für Customer Profiling und Identity Management bei Otto und als Digital Analyst bei Axel Springer tätig. Sein Studium in Mathematik und Volkswirtschaftslehre absolvierte er an der Universität Hamburg und der Universidad Complutense de Madrid in Spanien.