Lesen sie hier den Beitrag:

Warum CEOs und Entwickler gemeinsam die API gestalten sollten

CEOs und Geschäftsführer haben bisher die Konzeption von Schnittstellen (Englisch: Application Programming Interface, kurz: API) meist in die IT-Abteilung deligiert. Die digitale Transformation muss aber die Unternehmenslenker wach rütteln. Auch CEOs müssen sich mit dieser Thematik beschäftigen.
10 Gründe, warum CEOs die Gestaltung von APIs auf keinen Fall Entwicklern überlassen dürfen

Für CEOs galten APIs (Application Programming Interface) bisher als ein technisches Problem, das delegiert werden kann. APIs werden in rasender Geschwindigkeit zum zentralen Element vernetzter digitaler Geschäftsprozesse. Daher verdienen sie höchste Aufmerksamkeit von Top-Management-Seite. Hier sind 10 gute Gründe von CoObeya, ein Expertennetzwerk für Innovation, warum CEOs sich selbst direkt mit APIs beschäftigen sollten:
1. Kunden als direkte Nutzer der eigenen Software sind ein Auslaufmodell
Nicht zuletzt durch die weite Verbreitung von mobilen Endgeräten und darauf installierten Apps kommunizie...

Dieser Beitrag kann kostenfrei gelesen werden, nachdem sich mit dem uplifted-Account angemeldet wurde. Noch kein uplifted Account? Dann hier kostenfrei registrieren oder hier anmelden:

weitere Beiträge zum Thema:

 

Der EAS-Insider – Ihr Navigator zu einem erfolgreichem Business!

Unsere aktuellen Blog-Beiträge!

Das sind die aktuellen Beiträge zum Thema:

Aktuelle Beiträge zum Thema:
 

DAS EAS-MAG-Glossar für den Beitrag:

Warum CEOs und Entwickler gemeinsam die API gestalten sollten

EAS-MAG-Glossar:

API (Application Programming Interface)

Eine API (Application Programming Interface) ist eine Schnittstelle, die es verschiedenen Softwareanwendungen ermöglicht, miteinander zu kommunizieren und Daten auszutauschen. API erleichtert die Integration unterschiedlicher Systeme, etwa ERP-, CRM- oder SCM-Lösungen. APIs bieten standardisierte Protokolle und Funktionen, mit denen Entwickler Anwendungen effizient verbinden können, ohne die zugrunde liegenden Strukturen offenzulegen. Insbesondere bei Cloud-Services ermöglicht die API einen Echtzeitzugriff auf Daten und Prozesse, was Agilität und Skalierbarkeit fördert. Für Unternehmen sind APIs daher entscheidend, um automatisierte Workflows, reibungslosen Datenaustausch und innovative Geschäftsmodelle zu realisieren.

CRM-System

Ein CRM-System (Customer Relationship Management) ist eine Software, die Unternehmen hilft, Kundenbeziehungen effizient zu verwalten. Es sammelt und organisiert alle Informationen zu Kunden und Interaktionen an einem zentralen Ort, was eine bessere Kundenkommunikation und -betreuung ermöglicht. CRM-Systeme unterstützen Vertrieb, Marketing und Kundenservice, indem sie Verkaufsprozesse optimieren, Marketingkampagnen automatisieren und Support-Anfragen verwalten. Zudem bieten sie Analysewerkzeuge, um Kundenverhalten und Geschäftsergebnisse zu verstehen. Ziel eines CRM-Systems ist es, die Kundenzufriedenheit zu steigern, die Kundenbindung zu stärken und letztlich den Umsatz zu maximieren.
 
Transparenzhinweis für Pressemitteilung
Warum CEOs und Entwickler gemeinsam die API gestalten sollten

Unternehmen

Autor