Tageslichtsensoren optimieren die Energieerzeugung von "Smart Cities“ und Amazon-Kühlschränke bestellen automatisch Lebensmittel nach: nahezu unbemerkt erobert das Internet der Dinge (IoT), ein Netzwerk WLAN-verbundener Alltagsgeräte, unser Leben. Doch die Größe des IoT steht sich selbst im Weg:
Was das Internet der Dinge von Finanztechnologien lernen kann
Was wir vom Internet der Dinge lernen und wie wir von ihm profitieren können, beginnt sich gerade erst abzuzeichnen. Doch auch das IoT kann und sollte von anderen Branchen lernen, um mit seiner gewaltigen Aufgabe besser umgehen zu können. Diese besteht zum großen Teil aus dem Sammeln, Verarbeiten, Komprimieren, Speichern und Abrufen von Daten – genau das tun Branchen wie der Fintech-Sektor bereits seit Jahrzehnten. Grund genug für die IoT-Verantwortlichen, sich diese Erfahrungen zunutze machen.
Das IoT – eine immense Datenflut
Das
Internet der Dinge zum Laufen zu bringen, ist nicht immer einfach. Befragt man
Freunde und Fachleute au...
Dieser Beitrag kann kostenfrei gelesen werden, nachdem sich mit dem uplifted-Account angemeldet wurde. Noch kein uplifted Account? Dann hier kostenfrei registrieren oder hier anmelden: