Damit Unternehmen auch in hybriden Multi-Cloud-Landschaften ihre Daten optimal nutzen können, bedarf es einer leistungsstarken Datenstrategie – immer mehr Unternehmen setzten daher heute auf das Konzept einer „Enterprise Data Fabric“.
Was eine Enterprise Data Fabric leisten muss
Ein moderner Ansatz, um Daten in verteilten Umgebungen zuverlässig managen und analysieren zu können ist eine Logical Data Fabric. Hierbei handelt es sich nicht um eine singuläre Out-of-the-box Lösung sondern vielmehr um ein Konzept, welches auf die virtuelle Integration, Management und Governance von Unternehmensdaten über alle Datenquellen von on-premises bis Multi-Cloud setzt. Otto Neuer, Regional VP Sales bei Denodo, hat die sechs wichtigsten Kriterien zusammengestellt, an denen sich eine gute Lösung erkennen lässt.
1. Multi-Cloud-Umgebungen meistern
In Unternehmen wachsen derzeit hybride Landschaften heran, die nicht nur Skalierbarkeit und Performance versprechen, sondern auch die Freiheit vom klassische...
Dieser Beitrag kann kostenfrei gelesen werden, nachdem sich mit dem uplifted-Account angemeldet wurde. Noch kein uplifted Account? Dann hier kostenfrei registrieren oder hier anmelden: