Lesen sie hier den Beitrag:

Weg mit den Altakten – 3 Tipps für frischen Wind im Archiv

Experten in Wirtschaft und Politik werden nicht müde, die Notwendigkeit der Digitalisierung zu thematisieren. Grundsätzlich ist damit die Überführung analoger Informationen auf digitale Speichermedien gemeint, was die anschließende elektronische Verarbeitung ermöglicht. Ob Sie sich selbst an dieser Aufgabe versuchen sollten oder doch lieber einen Dienstleister damit beauftragen, lesen Sie hier.

Weg mit den Altakten – 3 Tipps für frischen Wind im Archiv
Einer der häufigsten Anwendungsfälle betrifft beispielsweise die Archivierung in Unternehmen. Besonders für kleine und mittlere Unternehmen stellt diese Aufgabe aber häufig ein Schreckgespenst dar, das mit zusätzlichem Aufwand und hohen Kosten in Verbindung gebracht wird.
Allerdings sind die Vorteile und Chancen digitaler Archive nicht zu unterschätzen. Anstelle der langwierigen Suche in verstaubten Aktenordnern sind die Informationen über eine Volltextsuche schnell und einfach, eventuell sogar mobil abrufbar. Die Implementierung von Zu...

Dieser Beitrag kann kostenfrei gelesen werden, nachdem sich mit dem uplifted-Account angemeldet wurde. Noch kein uplifted Account? Dann hier kostenfrei registrieren oder hier anmelden:

weitere Beiträge zum Thema:

 

Der EAS-Insider – Ihr Navigator zu einem erfolgreichem Business!

Unsere aktuellen Blog-Beiträge!

Das sind die aktuellen Beiträge zum Thema:

Aktuelle Beiträge zum Thema:
 

DAS EAS-MAG-Glossar für den Beitrag:

Weg mit den Altakten – 3 Tipps für frischen Wind im Archiv

EAS-MAG-Glossar:

Digitalisierung

Digitalisierung bezieht sich auf die Umwandlung traditioneller Geschäftsprozesse und -modelle durch den Einsatz digitaler Technologien. Dies umfasst die Integration von Softwarelösungen zur Automatisierung von Arbeitsabläufen, Verbesserung der Datenverarbeitung und Optimierung der Kommunikation. Durch Digitalisierung können Unternehmen Effizienz steigern, Kosten senken und die Qualität von Produkten und Dienstleistungen verbessern. Sie ermöglicht eine datengesteuerte Entscheidungsfindung und bietet Zugang zu Echtzeitinformationen. Unternehmenssoftware wie ERP-, CRM- und SCM-Systeme spielt eine zentrale Rolle bei der Digitalisierung, indem sie Prozesse integrieren und Transparenz schaffen. Digitalisierung fördert Innovation, steigert die Wettbewerbsfähigkeit und unterstützt Unternehmen bei der Anpassung an sich wandelnde Marktanforderungen.

 
Transparenzhinweis für Redaktionsbeitrag
Weg mit den Altakten – 3 Tipps für frischen Wind im Archiv

Unternehmen

Autor