Lesen sie hier den Beitrag:

Wie ERP noch smarter wird: Smart Document Capture strukturiert Datenströme und macht sie verwertbar

Der Erfolg einer ERP-Lösung basiert vor allem auf ihrer Datengrundlage. In vielen Unternehmen sind wichtige Geschäftsinformationen aber nur in Papierform oder Scans unstrukturiert gelagert, und somit nur durch großen Mitarbeiteraufwand für ERP-Software verwertbar. Dank Smart Capture kann man sich diesen Aufwand jedoch sparen:

Wie ERP noch smarter wird: Smart Document Capture strukturiert Datenströme und macht sie verwertbar
ERP-Systeme unterstützen Mitarbeiter/innen in unterschiedlichsten Abteilungen – egal, ob im Personal, im Service oder in der IT – bei der Planung und Entscheidungsfindung. Das gelingt allerdings nur dann, wenn sich aus den vorhandenen Dokumenten und Daten die gewünschten Informationen schnell und korrekt auslesen lassen. Oft überwiegen jedoch noch Papierstapel oder eingescannte PDFs, die in verschiedensten Ordnern verweilen. Sie enthalten zwar viele Fakten, die in dieser Ablage- und Aufbereitungsform den Entscheidungsträgern aber nicht oder schlecht zugänglich sind...

Dieser Beitrag kann kostenfrei gelesen werden, nachdem sich mit dem uplifted-Account angemeldet wurde. Noch kein uplifted Account? Dann hier kostenfrei registrieren oder hier anmelden:

Autor: James Adie, President EMEA Sales bei Ephesoft

weitere Beiträge zum Thema:

 

Der EAS-Insider – Ihr Navigator zu einem erfolgreichem Business!

Unsere aktuellen Blog-Beiträge!

Das sind die aktuellen Beiträge zum Thema:

Aktuelle Beiträge zum Thema:
 

DAS EAS-MAG-Glossar für den Beitrag:

Wie ERP noch smarter wird: Smart Document Capture strukturiert Datenströme und macht sie verwertbar

EAS-MAG-Glossar:

ERP-System

Ein ERP-System (Enterprise Resource Planning) ist eine integrierte Softwarelösung, die zentrale Geschäftsprozesse eines Unternehmens abdeckt, wie Finanzen, Produktion, Vertrieb, Lagerhaltung und Personalmanagement. Es ermöglicht eine nahtlose Datenverarbeitung und -vernetzung über verschiedene Abteilungen hinweg, wodurch betriebliche Effizienz und Transparenz gesteigert werden. Durch die zentrale Datenbank in einem ERP-System werden Silos vermieden, und Unternehmen können auf konsistente, aktuelle Informationen zugreifen. Dies erleichtert Entscheidungsprozesse, optimiert Ressourcen und fördert die Zusammenarbeit. Moderne ERP-Systeme sind oft modular aufgebaut und können individuell an die Bedürfnisse eines Unternehmens angepasst werden.

Return on Investment (ROI)

Return on Investment (ROI) misst den finanziellen Nutzen, den ein Unternehmen durch die Implementierung einer Softwarelösung erzielt, im Vergleich zu den damit verbundenen Kosten. Ein positiver ROI bedeutet, dass die Software den Erwartungen entsprechend zur Steigerung der Effizienz, zur Reduzierung von Betriebskosten oder zur Umsatzsteigerung beiträgt. Unternehmen bewerten den ROI oft, um zu entscheiden, ob sich die Investition in eine Software lohnt. Faktoren wie Lizenzkosten, Implementierungszeit, Schulung der Mitarbeiter und der langfristige Nutzen spielen eine entscheidende Rolle bei der Berechnung des ROI für Unternehmenssoftware.

ERP - Enterprise Resource Planning

Im Kontext von Unternehmenssoftware steht ERP (Enterprise Resource Planning) für integrierte Softwarelösungen, die zentrale Geschäftsprozesse eines Unternehmens steuern und optimieren. Ein ERP-System bündelt verschiedene Funktionen wie Finanzen, Personalwesen, Produktion, Beschaffung und Vertrieb in einer einheitlichen Plattform. Dadurch wird der Informationsfluss zwischen Abteilungen verbessert und Daten werden in Echtzeit bereitgestellt, was die Entscheidungsfindung erleichtert. ERP-Systeme reduzieren manuelle Aufgaben, steigern die Effizienz und minimieren Fehler. Sie sind skalierbar und anpassbar, um den spezifischen Anforderungen unterschiedlicher Branchen gerecht zu werden. Durch die Zentralisierung von Daten bietet ein ERP-System Transparenz und Kontrolle über alle Geschäftsprozesse und unterstützt Unternehmen bei der strategischen Planung und Umsetzung.

 
Transparenzhinweis für Redaktionsbeitrag
Wie ERP noch smarter wird: Smart Document Capture strukturiert Datenströme und macht sie verwertbar

Unternehmen

Ephesoft entwickelt Lösungen, die Entscheidern auf der ganzen Welt dabei helfen, unstrukturierte Daten zu ordnen und zu nutzen. Ephesoft nutzt Supervised Machine Learning, um seinen Kunden verlässliche und effiziente Lösungen für die intelligente Erfassung und Analyse von Dokumenten zur Verfügung zu stellen. Unternehmen sind dadurch in der Lage, sämtliche Geschäftsprozesse, die auf die Bearbeitung von Dokumenten angewiesen sind, zu automatisieren; so werden prozessbedingte Kosten gesenkt und Prozessgenauigkeit und Produktivität gesteigert. Ephesoft hat seinen Hauptsitz in Irvine, Kalifornien, mehrere Niederlassungen in den USA, Europa, Afrika, dem Nahen Osten und Asien, Kunden aus über 50 Ländern weltweit und wächst kontinuierlich weiter.

Autor

James Adie, President EMEA Sales bei Ephesoft
Nach der Universität nutzte James seinen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften, um eine erfolgreiche Karriere in der Bank-, Versicherungs- und Unternehmensberatung zu beginnen. Nach ein paar Jahren erkannte er, dass er eine dynamischere Berufung brauchte und schloss sich seinem Freund vom College in einem IT-Vertriebsunternehmen als Teil eines neuen Vertriebsteams an, das nur mit einem Telefon und einer Liste potenzieller Partner ausgestattet war. James fand schnellen Erfolg und eine Affinität zum Vertrieb und baute bald Vertriebsteams auf und leitete sie, im Laufe der Jahre sowohl für große Anbieter als auch für kleinere Start-ups. James hat EMEA-Vertriebsteams in einer Reihe von IT-Bereichen aufgebaut und geleitet, darunter Storage und Virtualisierung, E-Mail-Archivierung, Sicherheit und vor allem Dokumenten-, Workflow- und Prozessautomatisierungslösungen, wo seine frühe Beraterkarriere nützliche Einblicke in die Prozessverbesserung und -optimierung bietet. James lebt mit seiner Frau und seinen vier Kindern in Großbritannien und genießt die Yorkshire Dales zum Wandern und für Outdoor-Aktivitäten.