Lesen sie hier den Beitrag:

Wie generative KI die Steuer-Compliance verändert

Für Unternehmen kann der Einsatz künstlicher Intelligenz ein leistungsfähiges Werkzeug sein, um das rasante Tempo einer sich stetig wandelnden regulatorischen Landschaft zu meistern. Gerade Branchen, die enormen Datenmengen verwalten und nutzen, wie beispielsweise die Steuerverwaltung, erkennen bereits das Potenzial von maschinellem Lernen und intelligenter Automatisierung.

Wie generative KI die Steuer-Compliance verändert
Generative KI ist ein technologischer Fortschritt, der es jedem – vom CFO bis zum Compliance-Manager – ermöglicht, Aufgaben mit standardisierten Tools schneller zu bewältigen. Dabei kann sie interne Prozesse rasch effizienter gestalten, was vor allem für kleinere Unternehmen von großem Nutzen ist. Doch die Einführung von KI und ihre Auswirkungen werden eher evolutionär als revolutionär sein.
Führungskräfte sollten bedenken, dass wir bei der Nutzung dieser Technologie in Unternehmen erst am Anfang stehen. Es gibt enorme Vorteile – aber auch reale Risiken, wie beispi...

Dieser Beitrag kann kostenfrei gelesen werden, nachdem sich mit dem uplifted-Account angemeldet wurde. Noch kein uplifted Account? Dann hier kostenfrei registrieren oder hier anmelden:

Autor: Eric Lefebvre, Chief Technology Officer bei Sovos

weitere Beiträge zum Thema:

 

Der EAS-Insider – Ihr Navigator zu einem erfolgreichem Business!

Unsere aktuellen Blog-Beiträge!

Das sind die aktuellen Beiträge zum Thema:

Aktuelle Beiträge zum Thema:
 

DAS EAS-MAG-Glossar für den Beitrag:

Wie generative KI die Steuer-Compliance verändert

EAS-MAG-Glossar:

Large Language Model (LLMs)

 

LLMs (Large Language Models) sind KI-Modelle, die natürliche Sprache verstehen und generieren. Sie ermöglichen innovative Anwendungen wie automatisierte Kundenbetreuung, Texterstellung und Datenanalyse. LLMs können große Mengen unstrukturierter Daten verarbeiten und daraus wertvolle Erkenntnisse gewinnen. Unternehmen nutzen sie, um Prozesse wie Support, Marketing und Wissensmanagement zu optimieren. Durch Integration in CRM- und ERP-Systeme verbessern LLMs die Effizienz, da sie Routineaufgaben automatisieren und eine personalisierte Interaktion mit Kunden und Mitarbeitern ermöglichen. Die Technologie bietet so einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil in der digitalen Transformation.

KI - Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) bezeichnet die Fähigkeit von Computern und Maschinen, Aufgaben zu übernehmen, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern. Dazu gehören Lernen, Problemlösung, Mustererkennung und Entscheidungsfindung. KI-Systeme nutzen Algorithmen und Daten, um eigenständig zu lernen und sich zu verbessern. Beispiele sind maschinelles Lernen, neuronale Netze und natürliche Sprachverarbeitung. KI findet Anwendung in vielen Bereichen, darunter autonome Fahrzeuge, Spracherkennung, personalisierte Empfehlungen und medizinische Diagnosen. Sie bietet das Potenzial, Effizienz und Innovation zu steigern, bringt jedoch auch ethische Herausforderungen und Diskussionen über Datenschutz und Arbeitsplatzveränderungen mit sich. KI verändert die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten.

 
Transparenzhinweis für Redaktionsbeitrag
Wie generative KI die Steuer-Compliance verändert

Unternehmen

Autor

Eric Lefebvre, Chief Technology Officer bei Sovos
Eric Lefebvre ist ein Tech-Experte mit über 30 Jahren Erfahrung und bekannt für seine innovativen Ansätze zur Einhaltung von Compliance in der Technologiebranche. Als CTO von Sovos treibt er wichtige Branchenthemen voran und navigiert durch komplexe regulatorische Landschaften. Sein tiefgreifendes Verständnis für die Entwicklung und die Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz, die globale Digitalisierung des Fintech-Sektors und die Art und Weise, wie Unternehmen global verschiedene Steuervorschriften meistern, macht seine Erfahrungen in diesem komplexen Umfeld so besonders.