Die Digitalisierung der Arbeitswelt ruft nicht nur Begeisterung, sondern mitunter auch Ängste hervor. Begriffe wie Künstliche Intelligenz (KI) und Industrie 4.0 werden zu oft einseitig betrachtet - von Vorständen, welche die Kosten und Komplexität der Einführung fürchten, oder von Mitarbeitern, die Angst haben, durch intelligente Maschinen ersetzt zu werden. Dabei steht bei KI und Industrie 4.0 der Mensch im Mittelpunkt. Die intelligenten Technologien sind vor allem als Unterstützung für die Mitarbeiter gedacht. So sollten sie auch kommuniziert und implementiert werden, wie ein Blick in die Praxis bei den weltweit verkaufenden Unternehmen Oriflame und Abnox zeigt.
Wie Künstliche Intelligenz und Industrie 4.0 Mitarbeiter unterstützen statt ersetzen
Künstliche Intelligenz ist eine Technologie, die es Computern ermöglicht, menschliche Intelligenz zu simulieren und Logik, Entscheidungsbäume, Wenn-Regeln und maschinelles Lernen zu nutzen. Maschinelles Lernen, auch bekannt als Machine Learn...
Dieser Beitrag kann kostenfrei gelesen werden, nachdem sich mit dem uplifted-Account angemeldet wurde. Noch kein uplifted Account? Dann hier kostenfrei registrieren oder hier anmelden: