Lesen sie hier den Beitrag:

Wie Sie mit digitalem Rechnungsversand täglich Geld sparen

Der Rechnungsversand ist ein kritischer Prozess im Unternehmen – schließlich ist die Rechnung die Voraussetzung, dass ein Kunde Zahlungen leistet. Daher ist der Prozess auch fest in jedem Unternehmen etabliert – gerade deswegen birgt er viel Potential für Verbesserung.

Wie Sie mit digitalem Rechnungsversand täglich Geld sparen
Während in Produktion und Logistik sehr viel über Prozessoptimierung nachgedacht wird, erfolgen diese regelmäßigen Verbesserungsschleifen im „Büro“ deutlich seltener. Rechnungen und andere kaufmännische Belege werden nach wie vor oft gedruckt, kuvertiert und über die Post versendet – wie vor 100 Jahren.
Warum ist das so?
Gemäß dem Motto „never change a running system“ funktioniert dieser Prozess sehr gut – er findet regelmäßig statt und läuft stabil. Dabei hat sich über die Jahre oft ein Handling etabliert, welches unglaublich aufwändig ist. Mal müssen die Briefe je nach Anzahl der Seiten noch händisch sortiert werden, da die Kuvertier- oder Stempelmaschine nu...

Dieser Beitrag kann kostenfrei gelesen werden, nachdem sich mit dem uplifted-Account angemeldet wurde. Noch kein uplifted Account? Dann hier kostenfrei registrieren oder hier anmelden:

Autor: Andreas H. E. Dorsch

weitere Beiträge zum Thema:

 

Der EAS-Insider – Ihr Navigator zu einem erfolgreichem Business!

So kann Sie Unternehmenssoftware erfolgreicher machen:

Was ist Unternehmenssoftware?

Unternehmenssoftware ist eine Sammlung von Anwendungen und Tools, die speziell entwickelt wurden, um Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten. Sie deckt eine Vielzahl von Funktionen ab, darunter Buchhaltung, Personalwesen, Kundenbeziehungsmanagement (CRM), Lieferkettenmanagement und Enterprise Resource Planning (ERP). Diese Softwarelösungen unterstützen Unternehmen dabei, ihre Abläufe zu automatisieren, Daten effizient zu verwalten und die Zusammenarbeit zwischen Abteilungen zu verbessern. Durch den Einsatz von Unternehmenssoftware können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen, indem sie Echtzeitdaten und Analysen nutzen. Darüber hinaus ermöglicht sie die Skalierung von Geschäftsaktivitäten, die Reduzierung von Kosten und die Verbesserung der Kundenzufriedenheit, was letztendlich zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit beiträgt.

Wie kann Unternehmenssoftware ein Unternehmen digital erfolgreicher machen?

Unternehmenssoftware kann Unternehmen digital erfolgreicher machen, indem sie Geschäftsprozesse automatisiert und optimiert, wodurch Effizienz und Produktivität steigen. Sie ermöglicht die Integration verschiedener Abteilungen und fördert eine nahtlose Zusammenarbeit, indem sie Echtzeitdaten bereitstellt. Durch präzise Datenanalysen können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen und Markttrends schneller erkennen. Unternehmenssoftware verbessert zudem die Kundenbeziehungen durch effektives Kundenbeziehungsmanagement (CRM), was zu gesteigerter Kundenzufriedenheit und -bindung führt. Die Automatisierung von Routineaufgaben reduziert menschliche Fehler und spart Zeit und Ressourcen. Darüber hinaus unterstützt sie Unternehmen dabei, flexibel auf Veränderungen zu reagieren und ihre digitale Transformation voranzutreiben, um im Wettbewerbsumfeld erfolgreich zu bleiben.

Wichtige Schlagworte im Kontext von Unternehmenssoftware:

Digitalisierung

Der Prozess, bei dem analoge Geschäftsprozesse in gute und sinvolle digitale umgewandelt werden, um Effizienz und Produktivität zu steigern.

Integration

Die Verbindung verschiedener Softwarelösungen und Systeme, um einen reibungslosen Informationsfluss und eine einheitliche Datenbasis im Unternehmen zu gewährleisten.

Automatisierung

Der Einsatz von Software zur Durchführung wiederkehrender Aufgaben ohne menschliches Eingreifen, um Fehler zu reduzieren und Ressourcen zu sparen.

Aktuelle Beiträge zum Thema Unternehmenssoftware:

Unsere aktuellen Blog-Beiträge!

Das sind die aktuellen Beiträge zum Thema:

Aktuelle Beiträge zum Thema:
 

DAS EAS-MAG-Glossar für den Beitrag:

Wie Sie mit digitalem Rechnungsversand täglich Geld sparen

EAS-MAG-Glossar:

Electronic Data Interchange (EDI)

Electronic Data Interchange (EDI) ist ein standardisiertes Verfahren für den elektronischen Austausch von Geschäftsdokumenten wie Bestellungen, Rechnungen oder Lieferscheinen zwischen Unternehmen. EDI ermöglicht eine direkte, automatisierte Kommunikation zwischen den IT-Systemen von Geschäftspartnern, ohne dass manuelle Eingriffe erforderlich sind. Durch die Nutzung branchenspezifischer Standards wie EDIFACT oder ANSI X12 wird sichergestellt, dass Daten einheitlich und fehlerfrei verarbeitet werden können. EDI verbessert die Effizienz, reduziert Kosten und minimiert Fehlerquellen, da manuelle Prozesse wie Papierdokumente oder Faxübertragungen entfallen. Besonders in Lieferketten und Handelsbeziehungen ist EDI ein wesentlicher Baustein für eine reibungslose und transparente Zusammenarbeit.

Return on Investment (ROI)

Return on Investment (ROI) misst den finanziellen Nutzen, den ein Unternehmen durch die Implementierung einer Softwarelösung erzielt, im Vergleich zu den damit verbundenen Kosten. Ein positiver ROI bedeutet, dass die Software den Erwartungen entsprechend zur Steigerung der Effizienz, zur Reduzierung von Betriebskosten oder zur Umsatzsteigerung beiträgt. Unternehmen bewerten den ROI oft, um zu entscheiden, ob sich die Investition in eine Software lohnt. Faktoren wie Lizenzkosten, Implementierungszeit, Schulung der Mitarbeiter und der langfristige Nutzen spielen eine entscheidende Rolle bei der Berechnung des ROI für Unternehmenssoftware.

 
Transparenzhinweis für Pressemitteilung
Wie Sie mit digitalem Rechnungsversand täglich Geld sparen

Unternehmen

Autor

Andreas H. E. Dorsch
Andreas H. E. Dorsch ist seit 2006 im internationalen Business IT Umfeld im Vertrieb und Business Development tätig. Daneben engagiert er sich an der Fachhochschule als Lehrbeauftragter für Customer Relationship Management (CRM)