Lesen sie hier den Beitrag:

Xentral ERP veröffentlicht kostenlose Open-Source-Version

Ab sofort steht eine neue Open-Source-Version des ERP-Systems Xentral 19.1 zum kostenlosen Download zur Verfügung. Neben der automatischen Belegerfassung via Texterkennung profitieren Nutzer von erweiterten Teamfunktionen und neuen Schnittstellen. Wie hilfreich Xentral im eCommerce sein kann, lesen Sie hier.

Xentral ERP veröffentlicht kostenlose Open-Source-Version
Automatisches Einlesen von Belegen via Texterkennung, neues responsives Layout und eine Schnittstelle zu Shopware: Xentral hat eine kostenlose Open-Source-Version seines ERP-Systems veröffentlicht. Damit können Startups und Online-Händler alle Daten an einem zentralen Ort verwalten. Xentral 19.1 bildet alle wichtigen Geschäftsprozesse wie Stammdatenverwaltung, Angebots- und Auftragswesen, Rechnungsstellung, Lagerverwaltung, Versand, Zeiterfassung und vieles mehr ab. Mit der neuen Texterkennung werden Belege automatisch eingelesen und im System gespeichert. Auch die Belegbearbeitung bietet umfassende Funktionen wie Belegvorl...

Dieser Beitrag kann kostenfrei gelesen werden, nachdem sich mit dem uplifted-Account angemeldet wurde. Noch kein uplifted Account? Dann hier kostenfrei registrieren oder hier anmelden:

weitere Beiträge zum Thema:

 

Der EAS-Insider – Ihr Navigator zu einem erfolgreichem Business!

Unsere aktuellen Blog-Beiträge!

Das sind die aktuellen Beiträge zum Thema:

Aktuelle Beiträge zum Thema:
 

DAS EAS-MAG-Glossar für den Beitrag:

Xentral ERP veröffentlicht kostenlose Open-Source-Version

EAS-MAG-Glossar:

Open Source

Open Source bezeichnet Software, deren Quellcode öffentlich zugänglich ist und von jedem eingesehen, genutzt, verändert und weiterverbreitet werden kann. Unternehmen profitieren von Open-Source-Software, da sie kostengünstig oder kostenlos ist, hohe Anpassungsfähigkeit bietet und oft eine breite Entwicklergemeinschaft zur Verbesserung und Wartung beiträgt. Zudem ermöglicht Open Source mehr Transparenz und Sicherheit, da der Code offen überprüfbar ist. Anwender können dadurch individuelle Lösungen entwickeln, ohne auf teure, proprietäre Software angewiesen zu sein, was die Innovationskraft und Flexibilität fördert.

ERP - Enterprise Resource Planning

Im Kontext von Unternehmenssoftware steht ERP (Enterprise Resource Planning) für integrierte Softwarelösungen, die zentrale Geschäftsprozesse eines Unternehmens steuern und optimieren. Ein ERP-System bündelt verschiedene Funktionen wie Finanzen, Personalwesen, Produktion, Beschaffung und Vertrieb in einer einheitlichen Plattform. Dadurch wird der Informationsfluss zwischen Abteilungen verbessert und Daten werden in Echtzeit bereitgestellt, was die Entscheidungsfindung erleichtert. ERP-Systeme reduzieren manuelle Aufgaben, steigern die Effizienz und minimieren Fehler. Sie sind skalierbar und anpassbar, um den spezifischen Anforderungen unterschiedlicher Branchen gerecht zu werden. Durch die Zentralisierung von Daten bietet ein ERP-System Transparenz und Kontrolle über alle Geschäftsprozesse und unterstützt Unternehmen bei der strategischen Planung und Umsetzung.

 
Transparenzhinweis für Pressemitteilung
Xentral ERP veröffentlicht kostenlose Open-Source-Version

Unternehmen

Autor