Lesen sie hier den Beitrag:

Zusammenbringen, was zusammengehört: Mobile Work und Mobile Business

Dienstwagen, Einzelbüro und gute Bezahlung. Das brauchte es früher, um junge Talente zu locken. Heute hingegen sind andere Ansätze gefragt. Gerade die Millennials – sprich die Generation, die in den frühen 80ern und in den späten 90ern geboren wurde – legen bei der Wahl des Arbeitgebers viel Wert auf Flexibilität und vor allem eine ausgewogene Work-Life-Balance. Um das zu bieten, müssen Unternehmen mehr tun, als die Unternehmenskultur zu überarbeiten.

Zusammenbringen, was zusammengehört: Mobile Work und Mobile Business
Denn das Bekenntnis zu mehr Agilität im Arbeitsalltag ist nur die halbe Miete. Wer flexibel und agil sein will, braucht eine zuverlässige Unternehmenssoftware aus der Cloud, die eine moderne Arbeitsumgebung erlaubt und den hohen Ansprüchen der Mitarbeiter genügt. Dabei gilt: Mobile Work und Mobile Business müssen als Einheit gesehen werden. Was dem Mitarbeiter hilft, muss auch dem Unternehmen nutzen – und umgekehrt. Doch welche Vorteile bietet Mobilität, wie lassen sich...

Dieser Beitrag kann kostenfrei gelesen werden, nachdem sich mit dem uplifted-Account angemeldet wurde. Noch kein uplifted Account? Dann hier kostenfrei registrieren oder hier anmelden:

weitere Beiträge zum Thema:

 

Der EAS-Insider – Ihr Navigator zu einem erfolgreichem Business!

Unsere aktuellen Blog-Beiträge!

Das sind die aktuellen Beiträge zum Thema:

Aktuelle Beiträge zum Thema:
 

DAS EAS-MAG-Glossar für den Beitrag:

Zusammenbringen, was zusammengehört: Mobile Work und Mobile Business

EAS-MAG-Glossar:

Cloud

Cloud bezeichnet die Bereitstellung von Software, Diensten und Daten über das Internet statt lokal auf firmeneigenen Servern. Unternehmen nutzen Cloud-basierte Lösungen, um Flexibilität, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz zu erhöhen. Anwendungen, wie CRM, ERP oder Buchhaltung, werden über die Cloud gehostet und ermöglichen Mitarbeitern den Zugriff von überall. Die Cloud reduziert die Notwendigkeit für teure IT-Infrastruktur und Wartung, da Anbieter für Sicherheit, Updates und Verfügbarkeit sorgen. Typische Cloud-Modelle umfassen SaaS (Software as a Service), PaaS (Platform as a Service) und IaaS (Infrastructure as a Service).

 
Transparenzhinweis für Redaktionsbeitrag
Zusammenbringen, was zusammengehört: Mobile Work und Mobile Business

Unternehmen

Autor